Kinderarzt-Praxis Mehmet Güler in Neuendettelsau
Ich habe die Grundausbildung bereits im Jahr 2005 bei der Forschungsgruppe Akupunktur, hier bin ich auch Mitglied, mit dem A-Diplom absolviert und bilde mich laufend weiter.
Auch am Seminar Kinder-Akupunktur des Spezialisten Dr. med. R. Pothmann (Autor des Buches "Akupunktur in der Kinderheilkunde") hat er im Rahmen eines Kongresses im Jahr 2006 teilgenommen.
Bereits bei Kindern ist eine Zusatzbehandlung durch die schmerzfreie Akupunktur, je nach Alter auch mit Laser-Akupunktur, möglich!
Auch Erwachsene können bei uns behandelt werden.
Bitte sprechen Sie uns an!
Wann hilft Akupunktur?
Die Akupunktur kann bei vielen verschiedenen Erkrankungen helfen. Hier nur einige wenige:
Erkrankungen des Stütz– u. Bewegungssystems
- (rheumatoide) Arthritis
- HWS-, BWS-, LWS-Syndrom
- Tennis-, Golfer-Arm
Neurologische Erkrankungen
- Kopfschmerz, Migräne
- Vegetative Dysfunktion
Psychische u. psychosomatische Störungen
- Depression, Burnout
- Schlafstörungen, Erschöpfungszustand
- Therapiebegleitung bei Suchterkrankung (z.B. Nikotin)
- Übergewicht
HNO-Erkrankungen
- Hörsturz, Tinnitus
- Schwindel, Reisekrankheit
Sonstiges
- Allergien
Akupunktur bei Kindern?
Vor allem Kinder können mit dieser nahezu nebenwirkungsfreien Methode schonend und wirkungsvoll behandelt werden. Auch kann durch Laser-Akupunktur oder durch Reizung mit aufgeklebten Samenkörnchen schon bei Babys völlig schmerzlos akupunktiert werden.
Haben Sie Fragen?
Ich berate Sie gerne persönlich
- und beantworte Ihre Anfrage per E-Mail oder
rufe Sie auf Wunsch binnen 24h zurück - bei einem unverbindlichen und kostenfreien
Informationsgespräch nach Terminvereinbarung.
Mehmet Güler
Email: mehmet(dot)gueler(at)gmx(dot)de
Qualifikation:
Für Websites Dritter, die Sie über die Website der Praxis Güler durch Links aufrufen können, übernimmt die Praxis Güler keine Haftung. Für den Inhalt wie auch die Pflege dieser Websites sind allein deren Inhaber und Betreiber verantwortlich. Links auf der Website der Praxis Güler zu Drittanbieter-Seiten stellen keine Empfehlung und keine Garantie-Erklärung dar. Für Unwahrheiten, Übertreibungen oder Rechtsverstöße auf den verlinkten Websites ist die Praxis Güler nicht regresspflichtig, ebenso nicht für die Verbindungskosten zu diesen Websites.
PraxisApp
Famulatur
Weiterbildung
Aktuelle Meldungen
- 03.04.2025
Frühkindlicher Stress und Angst: Geschlechtsspezifische Veränderungen im Hirnstoffwechsel und Verhalten von Mäusen
Frühkindlicher Stress kann sich langfristig auf die psychische Gesundheit auswirken und das Risiko für die Entwicklung von Angststörungen und posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS) erhöhen. Frauen sind häufiger von PTBS betroffen, daher ist es wichtig, zu verstehen, wie das biologische Geschlecht die Reaktionen auf Traumata beeinflusst. Eine kürzlich veröffentlichte Studie hat mit Hilfe des maschinellen Lernens auffällige Unterschiede in der Art und Weise aufgedeckt, wie männliche und weibliche Mäuse auf Stress reagieren. Sowohl im Verhalten als auch im Gehirnstoffwechsel sowie in der Regulierung der Stresshormone unterscheiden sich die Geschlechter.
- 31.03.2025
Stillen verbessert mit der Darmflora auch die Herzgesundheit von Kindern
Stillen fördert die Besiedelung des Darms mit verschiedenen Bakterien, was auch zur Senkung des Blutdrucks beitragen könnte, vermuten amerikanische und dänische Forschende. Kinder mit einer vielfältigeren Darmflora im Alter von einem Monat hatten im Alter von sechs Jahren einen niedrigeren Blutdruck, berichteten die Wissenschaftler*innen im „Journal of the American Heart Association“.
- 27.03.2025
Spurensuche: Herzmuskelentzündung nach gehäufter Parvovirus B19-Infektion (Ringelröteln)
RKI und MYKKE identifizieren postpandemische Ringelrötelnwelle als Auslöser des Anstiegs von Myokarditis-Erkrankungen (Herzmuskelentzündungen) bei Kindern und erforschen Genom.