Kinder- & Jugendärzte im Netz

Ihre Haus- und Fachärzte von der Geburt bis zum vollendeten 18. Lebensjahr

Herausgeber:

Kinderarztpraxis Neunkirchen - Allergologie, Neuropädiatrie, Kinderpneumologie

 

 

 
Kinderärztliche Grundversorgung
für Neugeborene, Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr
Betreuung akute u. chronische Erkrankungen
Neuropädiatrie
Kinderneurologie, Nervenkrankheiten des Kindesalters, z.B. Entwicklungsstörungen, Anfallsleiden
einschließlich Ableitung Elektroenzephalographie (EEG).
Entwicklungstestungen
Bueva und Denver
ADHS-Diagnostik und Behandlung
Kinderpneumologie und Allergologie
Lungenkrankheiten und Allergie des Kindesalters, einschl. schwerem Asthma, Mukoviszidose, chron. Lungenerkrankungen.
Alle Allergien des Kindesalters, Pollenallergie, Hausstaubmilben, Nahrungsmittel, Insektengift. 
Lungenfunktionstest einschl. Ganzkörperplethysmographie (große Lungenfunktion in der Kabine), Kleinkinderlungenfunktion ab 3 Jahre.
Allergietestungen
Blut- und Pricktest, einschl. Komponentendiagnostik, 
Hyposensibilisierung: Pollenallergie, Hausstaubmilben, Insektengift. Klassisch als Spritze (subkutan) oder als Tropfen oder Tablette (sublingual). 
Kinder- und Jugendvorsorgen
U2-U7, U7a, U8-U11, J1 und J2
Kindergartenuntersuchung
Untersuchung nach dem Jugendarbeitsschutzgesetz
Impfberatung und Impfungen
auch Mitimfpung der Eltern z.B. FSME, Grippe
Meningokokken B und Meningokokken ACWY Impfung
Reiseimpfungen (Außer Gelbfieber)
Reisemedizinische Beratung/ Reiseimpfungen
Abrechnung nach IGe Leistungen
Laboruntersuchungen
in Zusammenarbeit mit einer Laborgemeinschaft
Laboruntersuchungen in der Praxis
Leukozytenbestimmung, Blutzucker, Urinstix u. Sediment, Scharlach-Schnelltest
Sonographische Untersuchungen
Bauchorgane (Leber, Nieren, Blase, Galle)
Hüftgelenke beim Säugling
ZNS (Gehirnstrukturen durch die noch offene Fontanelle)
Sehtests
Farbsehen, 3D-Stereotest,
Sprachtest
Hörtest
OP Vorbereitung
Qualitätsmanagement

PraxisApp

🔍

Marker
Leaflet © OpenStreetMap contributors

Aktuelle Meldungen

  • 10.04.2025
    Totgeburtenrate sinkt in Europa, jedoch nicht in Deutschland
    Die Totgeburtenrate in Europa hat sich in den vergangenen Jahrzehnten kontinuierlich verbessert, allerdings mit einigen Ausnahmen. In Deutschland und Belgien ist die Totgeburtenrate seit 2010 deutlich angestiegen, während sie in anderen europäischen Ländern weiter gesunken oder stabil geblieben ist.
  • 07.04.2025
    Umfrage: Vertrauen in Impfungen bei Jugendlichen und Eltern gesunken
    Bei einer amerikanischen Umfrage äußerten die meisten Eltern und Jugendlichen Bedenken hinsichtlich der Sicherheit von Impfungen im Allgemeinen. Das Vertrauen in Impfungen nahm bei Eltern und Jugendlichen mit und in der Folge der COVID-19-Pandemie ab. Dies geht aus den Umfrageergebnissen hervor, die auf der Tagung der Pediatric Academic Societies (PAS) am 4. Mai 2024 in Toronto (Kanada) vorgestellt wurden.
  • 03.04.2025
    Frühkindlicher Stress und Angst: Geschlechtsspezifische Veränderungen im Hirnstoffwechsel und Verhalten von Mäusen
    Frühkindlicher Stress kann sich langfristig auf die psychische Gesundheit auswirken und das Risiko für die Entwicklung von Angststörungen und posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS) erhöhen. Frauen sind häufiger von PTBS betroffen, daher ist es wichtig, zu verstehen, wie das biologische Geschlecht die Reaktionen auf Traumata beeinflusst. Eine kürzlich veröffentlichte Studie hat mit Hilfe des maschinellen Lernens auffällige Unterschiede in der Art und Weise aufgedeckt, wie männliche und weibliche Mäuse auf Stress reagieren. Sowohl im Verhalten als auch im Gehirnstoffwechsel sowie in der Regulierung der Stresshormone unterscheiden sich die Geschlechter.