Kinder- & Jugendärzte im Netz

Ihre Haus- und Fachärzte von der Geburt bis zum vollendeten 18. Lebensjahr

Herausgeber:

Kinderärzte Potsdam - Dipl.-Med. Kerstin Müller - Alexander Tauchnitz

U0-Vorsorge – das neue Angebot für werdende Eltern

Ab dem 1.1.2023 können BKK-Versicherte Schwangere* ab der 28. Schwangerschaftswoche (oder zukünftige Eltern) ein kostenloses Beratungsgespräch beim Kinder- und Jugendarzt in Anspruch nehmen. Diese neue Vorsorge U0 bereitet junge Mütter und Väter schon vor der Geburt im letzten Trimenon gut auf die bevorstehende Elternzeit vor. Eltern können Unsicherheiten ausräumen und durch qualifizierte Informationen Fehlverhalten vorbeugen. Darüber hinaus kann der Kinder- und Jugendarzt dadurch viele Fragen, die sich normalerweise bis zur U3 in der 4. bis 5. Lebenswoche ansammeln, vorab klären, sodass bei dieser Untersuchung der Zeitdruck geringer wird. Das Beratungsgespräch klärt Eltern oder ein Elternteil über das Neugeborenen-Screening, den Zweck der Vitamin-K- und -D-Prophylaxe, Wissenswertes rund ums Stillen, das Impfen nach den Empfehlungen der Ständigen Impfkommission auf. Auch was unter Schütteltrauma und dem plötzlichen Kindstod zu verstehen ist und wie diese verhindert werden können, sind neben der Verhinderung von Unfällen wichtige Themen des Gesprächs. Falls Eltern dennoch Schwierigkeiten haben sollten, bekommen sie vorab Angaben, wohin sie sich bei Bedarf wenden können.

Nähere Infos zur U0 erhalten Schwangere vorab in der Frauenarztpraxis

Im letzten Trimenon, z.B. anlässlich des 3. Ultraschalls, erhalten BKK-Versicherte Schwangere nähere Informationen und einen Flyer in Ihrer Frauenarztpraxis.

*Im Rahmen des Programms „BKK Starke Kids“

PraxisApp

🔍

Marker
Leaflet © OpenStreetMap contributors

Aktuelle Meldungen

  • 10.04.2025
    Totgeburtenrate sinkt in Europa, jedoch nicht in Deutschland
    Die Totgeburtenrate in Europa hat sich in den vergangenen Jahrzehnten kontinuierlich verbessert, allerdings mit einigen Ausnahmen. In Deutschland und Belgien ist die Totgeburtenrate seit 2010 deutlich angestiegen, während sie in anderen europäischen Ländern weiter gesunken oder stabil geblieben ist.
  • 07.04.2025
    Umfrage: Vertrauen in Impfungen bei Jugendlichen und Eltern gesunken
    Bei einer amerikanischen Umfrage äußerten die meisten Eltern und Jugendlichen Bedenken hinsichtlich der Sicherheit von Impfungen im Allgemeinen. Das Vertrauen in Impfungen nahm bei Eltern und Jugendlichen mit und in der Folge der COVID-19-Pandemie ab. Dies geht aus den Umfrageergebnissen hervor, die auf der Tagung der Pediatric Academic Societies (PAS) am 4. Mai 2024 in Toronto (Kanada) vorgestellt wurden.
  • 03.04.2025
    Frühkindlicher Stress und Angst: Geschlechtsspezifische Veränderungen im Hirnstoffwechsel und Verhalten von Mäusen
    Frühkindlicher Stress kann sich langfristig auf die psychische Gesundheit auswirken und das Risiko für die Entwicklung von Angststörungen und posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS) erhöhen. Frauen sind häufiger von PTBS betroffen, daher ist es wichtig, zu verstehen, wie das biologische Geschlecht die Reaktionen auf Traumata beeinflusst. Eine kürzlich veröffentlichte Studie hat mit Hilfe des maschinellen Lernens auffällige Unterschiede in der Art und Weise aufgedeckt, wie männliche und weibliche Mäuse auf Stress reagieren. Sowohl im Verhalten als auch im Gehirnstoffwechsel sowie in der Regulierung der Stresshormone unterscheiden sich die Geschlechter.