Kinder- & Jugendärzte im Netz

Ihre Haus- und Fachärzte von der Geburt bis zum vollendeten 18. Lebensjahr

Herausgeber:

Dipl.-Med.Sabine Kutschan, Ärztin für Kinder- und Jugendmedizin / Naturheilverfahren

Dipl.-Med.Sabine Kutschan
Bunzelweg 38
15566 - Schöneiche

Telefon: 030 / 6 49 30 42

Fax: 030 / 643 28 324

Berufsbezeichnung:
Ärztin für Kinder- und Jugendmedizin
Naturheilverfahren

Vom 22.04. bis 25.04.25 haben wir Urlaub

 Vertretung: Frau Dr. Speth in der Poliklinik Rüdersdorf

 Anmeldung (vor jeder Vorstellung erforderlich!) :https://poliklinik.immanuel.de/praxen/kinder-und-jugendmedizin/termin-buchen/

 

Liebe Patienten,

am 28.02.25 beendet Frau Sylvia Hartung ihre Ausbildungszeit in unserer Praxis.

Wir bedanken uns, auch im Namen vieler kleiner Patienten und ihrer Eltern, für die gute Zusammenarbeit. Mit ihrer überaus herzlichen und kompetenten Art war sie eine große Bereicherung für unser Team.

Ab 01.03.25 übernimmt Frau Marina Müller (vielen von Ihnen schon bekannt) nun als Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin die Donnerstag- und Freitagsprechstunde. Montag Nachmittag arbeiten wir gemeinsam.

Ich werde meine Sprechstunden auf Montag bis Mittwoch verkürzen.

!! ACHTUNG ab 01.03.25 geänderte Sprechzeit Donnerstag : 11:00- 18:00 ohne Pause !!

 

_________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Kinderärztlicher Notdienst: Mi, Fr, 15:00- 20:00 Uhr;

 Tel.: 116 117                          Sa, So, Feiertag: 09:00- 19:00 Uhr, oder Rettungsstelle

 

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

 

Aktuell können ausschließlich Kinder und Jugendliche aus Schöneiche neu aufgenommen werden.

Anmeldung: online über Click Dock ; Tel.: 030 6493042; praxis.kutschan@t-online.de  bis 9:00 Uhr

Bitte beachten Sie bei der online Terminbuchung: zunächst einem Elternteil einen Account geben und dann das jeweilige Kind anmelden. Bitte geben Sie Ihre Daten (Handy und E-Mail) zur besseren Kommunikaton frei.

  1. Akutpatienten für den gleichen Tag bis 09:00 anmelden (Notfälle selbstverständlich ausgenommen)
  2. Weitere Terminarten finden Sie unter ClickDock (Vorsorgen, Impfungen,Tauglichkeitsuntersuchungen)
  3. Neupatienten sind von online Buchung ausgenommen.
  4. Anforderung Verordnungs- und Rezeptwünsche per E-Mail
  5. Außerhalb der Sprechstunden Mi und Fr 15:00- 20:00 / Sa und So 09:00- 19:00 KV KV Sprechstunde im Krankenhaus Rüdersdorf

 Bitte beachten Sie vor JEDER Vorstellung eine Terminvereinbarung , NOTFÄLLE ausgenommen.

 


 

 

 

 

 

 

Sprechzeiten

Montag 09:00 Uhr - 12:00 Uhr & 15:00 Uhr - 18:00
Dienstag 08:00 Uhr - 13 Uhr
Mittwoch 08:00 Uhr - 12:00 Uhr
Donnerstag 11:00 Uhr - 18:00 Uhr
Freitag 08:00 Uhr - 12:00 Uhr

Wir möchten auf wichtige Webseiten und Apps hinweisen:

Weiterbildung

🔍

Marker
Leaflet © OpenStreetMap contributors

Aktuelle Meldungen

  • 07.04.2025
    Umfrage: Vertrauen in Impfungen bei Jugendlichen und Eltern gesunken
    Bei einer amerikanischen Umfrage äußerten die meisten Eltern und Jugendlichen Bedenken hinsichtlich der Sicherheit von Impfungen im Allgemeinen. Das Vertrauen in Impfungen nahm bei Eltern und Jugendlichen mit und in der Folge der COVID-19-Pandemie ab. Dies geht aus den Umfrageergebnissen hervor, die auf der Tagung der Pediatric Academic Societies (PAS) am 4. Mai 2024 in Toronto (Kanada) vorgestellt wurden.
  • 03.04.2025
    Frühkindlicher Stress und Angst: Geschlechtsspezifische Veränderungen im Hirnstoffwechsel und Verhalten von Mäusen
    Frühkindlicher Stress kann sich langfristig auf die psychische Gesundheit auswirken und das Risiko für die Entwicklung von Angststörungen und posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS) erhöhen. Frauen sind häufiger von PTBS betroffen, daher ist es wichtig, zu verstehen, wie das biologische Geschlecht die Reaktionen auf Traumata beeinflusst. Eine kürzlich veröffentlichte Studie hat mit Hilfe des maschinellen Lernens auffällige Unterschiede in der Art und Weise aufgedeckt, wie männliche und weibliche Mäuse auf Stress reagieren. Sowohl im Verhalten als auch im Gehirnstoffwechsel sowie in der Regulierung der Stresshormone unterscheiden sich die Geschlechter.
  • 31.03.2025
    Stillen verbessert mit der Darmflora auch die Herzgesundheit von Kindern
    Stillen fördert die Besiedelung des Darms mit verschiedenen Bakterien, was auch zur Senkung des Blutdrucks beitragen könnte, vermuten amerikanische und dänische Forschende. Kinder mit einer vielfältigeren Darmflora im Alter von einem Monat hatten im Alter von sechs Jahren einen niedrigeren Blutdruck, berichteten die Wissenschaftler*innen im „Journal of the American Heart Association“.