Kinderarztpraxis Taufkirchen - Dr. Larissa Mänhardt & Dr. Christina Ernst
Komplettes Leistungsspektrum der Kinder- und Jugendheilkunde,
Vorsorgeuntersuchungen: U2 - J2 ,
Impfungen nach Empfehlung der StIKO,
Disease Managment Asthma bronchiale,
Laboruntersuchungen,
Ultraschalluntersuchungen einschließlich Säuglingshüfte,
Allergiediagnostik (Beratung und Behandlung),
Lungenfunktionsprüfung,
EKG,
Inhalationstherapie,
Amblyopie - Screening,
Hörtest, Tympanometrie und OAE,
kleine Chirurgie (Platz-, Schnitt- und Schürfwunden) sowie Verstauchungen,
Ernährungsberatung,
Reisemedizinische Beratung
Reise - Impfungen
Laboruntersuchungen
Nach vorheriger Anmeldung täglich zwischen 08:30 und 09.00 Uhr.
Die Ergebnisse können Sie am in den nächsten Tagen telefonisch erfragen.
Die Praxis nimmt an allen Krankenkassenverträgen wie z.B. PzV (Pädiatrie zentrierter Vertrag) der AOK, BKK Starke Kids sowie sämtlicher anderer IV-Verträge (Integrierte Versorgung) teil.
IGEL-Liste
Diese Leistungen werden von der Krankenkasse nicht erstattet.
Z.B.: Gesundheitscheck, Reiseberatung / -impfung
Schuluntersuchung, Eignungstest, Beratung
Informationen erhalten Sie in der Praxis
Telemedizinische
Angebote
PraxisApp
Aktuelle Meldungen
- 31.03.2025
Stillen verbessert mit der Darmflora auch die Herzgesundheit von Kindern
Stillen fördert die Besiedelung des Darms mit verschiedenen Bakterien, was auch zur Senkung des Blutdrucks beitragen könnte, vermuten amerikanische und dänische Forschende. Kinder mit einer vielfältigeren Darmflora im Alter von einem Monat hatten im Alter von sechs Jahren einen niedrigeren Blutdruck, berichteten die Wissenschaftler*innen im „Journal of the American Heart Association“.
- 27.03.2025
Spurensuche: Herzmuskelentzündung nach gehäufter Parvovirus B19-Infektion (Ringelröteln)
RKI und MYKKE identifizieren postpandemische Ringelrötelnwelle als Auslöser des Anstiegs von Myokarditis-Erkrankungen (Herzmuskelentzündungen) bei Kindern und erforschen Genom.
- 24.03.2025
Intervallfasten vermutlich ungeeignet für Jugendliche
Eine aktuelle Studie zeigt, dass das Alter eine bedeutende Rolle für die Auswirkungen von Intervallfasten spielt. Forschende der Technischen Universität München (TUM), des LMU-Klinikums München und des Helmholtz-Zentrums in München entdeckten bei jungen Mäusen, dass Intervallfasten die Entwicklung insulinproduzierender Betazellen beeinträchtigte. Die Ergebnisse geben Anlass zur Sorge hinsichtlich möglicher Risiken für Jugendliche.