Kinder- & Jugendärzte im Netz

Ihre Haus- und Fachärzte von der Geburt bis zum vollendeten 18. Lebensjahr

Herausgeber:

Gemeinschaftspraxis Köpenick
Dr. Sebastian Müller, Dr. Ina Salchow-Müller


Wichtige Mitteilung zur Grippeschutz-Impfung in unserer Praxis:

Sehr geehrte Eltern und Patienten,

Bitte haben Sie Verständnis, dass wir primär Familien und Kinder aus unserer Praxis für eine Grippeschutz-Impfung berücksichtigen.

Wir impfen in unserer Praxis Kinder, Jugendliche und Erwachsene bis zum 60. Geburtstag gegen die saisonale Grippe mit den Impfstoffen Vaxigrip Tetra® und Influsplit® .

Ältere Erwachsene über 60 Jahre bitten wir, sich über die hausärztliche Praxis impfen zu lassen, da hier ein spezieller Impfstoff verimpft wird.

Kinder können in unserer Praxis ab dem 6. Lebensmonat geimpft werden. Kinder unter 9 Jahren, die die erste Grippeimpfung im Leben erhalten haben, sollen nach 4 Wochen einmalig eine zweite Impfung erhalten.

Wir halten für Kinder mit Spritzenangst einen Grippeimpfstoff vor, der in die Nase als Spray gegeben wird und eine vergleichbare Wirkung wie der gespritzte Impfstoff hat. Dieser Impfstoff darf ab dem 2. Geburtstag verabreicht werden.

Bitte beachten Sie, dass sich die Grippeschutzimpfung als Leistung der gesetzlichen oder privaten Krankenversicherung an Menschen mit erhöhter gesundheitlicher Gefährdung aufgrund eines Grundleidens richtet. Dazu zählen:

  • Chronische Erkrankungen der Atmungsorgane
  • Herz- oder Kreislauferkrankungen
  • Leber- und Nierenerkrankungen
  • Diabetes
  • Chronische neurologische Grunderkrankungen
  • andere chronische Erkrankungen (Trisomie, globale Retardierung, etc.)

Auch Personen inkl. Kinder, die als mögliche Infektionsquelle für im selben im Haushalt lebende Risikopersonen gelten, können die Impfung in Anspruch nehmen.

Bitte beachten Sie, dass wir bei der Impfung kurz die o.g. Indikationen abfragen.

Bei Impfwunsch schicken Sie uns bitte eine Email mit Angabe einer Handynummer.

Bitte bringen Sie zur Impfung das angehängte Aufklärungsblatt ausgedruckt als Ausdruck mit. Sie finden dies ganz am unteren Ende dieser Seite.

 

Wichtige Mitteilung zur RSV-Impfung (Beyfortus)in unserer Praxis: 

Sehr geehrte Eltern,

Bitte haben Sie Verständnis, dass wir primär Familien aus unserer Praxis für eine Beyfortus® berücksichtigen.

Ab voraussichtlich Mitte Oktober 2024 steht in Deutschland ein Medikament (Antikörper) zur Verfügung, um Säuglinge gegen eine Infektion gegen das RS-Virus zu schützen. Es handelt sich um keine Impfung. Das Medikament wird verabreicht, um Säuglinge vor einem schweren Verlauf einer RSV-Infektion in der ersten Infektsaison zu schützen. Infektionen treten zumeist in den Herbst- und Wintermonaten von Oktober bis März auf. Ca. 25.000 Säuglinge müssen jedes Jahr aufgrund eines schweren Verlaufs stationär behandelt werden. Ca. 200.000 Säuglinge müssen kinderärztlich behandelt werden.

Das Antikörper Beyfortus® schützt ihr Kind vor einem schweren Verlauf. Der Antikörper wird wie eine Impfung in den Oberschenkel gespritzt und kann ggf. auch zusammen mit Impfungen verabreicht werden. Säuglinge sollten den Antikörper, sobald er ab Mitte Oktober erhältlich ist, möglichst frühzeitig im Leben erhalten. Er wird in der Regel nur einmal im Leben verabreicht.

Weitere Informationen erhalten Sie in dem am Ende dieser Seite angehängten Aufklärungsbogen. Bringen Sie diesen bitte zum Termin ausgedruckt und ausgefüllt mit. Terminanfragen können Sie telefonisch oder per Email stellen.

 

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

 


 

 

Wir impfen in unserer Praxis Kinder und Erwachsene in jedem Alter !!

Impfungen sind eine große Errungenschaft der Medizin und eine der effektivsten Maßnahmen zur Vermeidung von schweren und zum Teil nicht heilbaren Erkrankungen bei Kindern wie Erwachsenen. Sogenannte "Kinderkrankheiten" wie Masern, Mumps, Röteln oder Windpocken sind hochansteckend, können zu schweren - zum Teil tödlichen - Erkrankungsverläufen führen und bleibende Folgeschäden nach sich ziehen. Umgeimpfte Jugendliche und Erwachsene erkranken meist schwerer als Kinder.

Bedenken Sie, dass an Krebs erkrankte, Organ- oder Knochenmarktransplantierte Kinder und solche, die aufgrund einer chronischen Erkrankung dauerhaft mit Medikamenten behandelt werden, die unser Immunsystem unterdrücken (Immunsuppressiva), oft nicht oder nur unzureichend geimpft werden können. Es könnte auch Ihr Kind betreffen. Impfen ist daher auch ein solidarischer Akt, um die Gesundheit aller Menschen zu bewahren.

Wir vertreten in unserer Praxis die Umsetzung der nationalen  Impfempfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) und fühlen uns auch den Zielen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) verpflichtet, bestimmte Infektionskrankheiten unter anderem durch konsequentes Impfen weltweit zu eliminieren. Zu diesen Infektionskrankheiten zählen aktuell unter anderem Masern und Röteln.

Darüber hinaus führen wir auch Reiseimpfungen durch.

Gerne beraten wir Sie und stehen Ihnen bei Fragen zur Verfügung.

 


 

 

🔍

Marker
Leaflet © OpenStreetMap contributors

Aktuelle Meldungen

  • 03.04.2025
    Frühkindlicher Stress und Angst: Geschlechtsspezifische Veränderungen im Hirnstoffwechsel und Verhalten von Mäusen
    Frühkindlicher Stress kann sich langfristig auf die psychische Gesundheit auswirken und das Risiko für die Entwicklung von Angststörungen und posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS) erhöhen. Frauen sind häufiger von PTBS betroffen, daher ist es wichtig, zu verstehen, wie das biologische Geschlecht die Reaktionen auf Traumata beeinflusst. Eine kürzlich veröffentlichte Studie hat mit Hilfe des maschinellen Lernens auffällige Unterschiede in der Art und Weise aufgedeckt, wie männliche und weibliche Mäuse auf Stress reagieren. Sowohl im Verhalten als auch im Gehirnstoffwechsel sowie in der Regulierung der Stresshormone unterscheiden sich die Geschlechter.
  • 31.03.2025
    Stillen verbessert mit der Darmflora auch die Herzgesundheit von Kindern
    Stillen fördert die Besiedelung des Darms mit verschiedenen Bakterien, was auch zur Senkung des Blutdrucks beitragen könnte, vermuten amerikanische und dänische Forschende. Kinder mit einer vielfältigeren Darmflora im Alter von einem Monat hatten im Alter von sechs Jahren einen niedrigeren Blutdruck, berichteten die Wissenschaftler*innen im „Journal of the American Heart Association“.
  • 27.03.2025
    Spurensuche: Herzmuskelentzündung nach gehäufter Parvovirus B19-Infektion (Ringelröteln)
    RKI und MYKKE identifizieren postpandemische Ringelrötelnwelle als Auslöser des Anstiegs von Myokarditis-Erkrankungen (Herzmuskelentzündungen) bei Kindern und erforschen Genom.