Kinder- & Jugendärzte im Netz

Ihre Haus- und Fachärzte von der Geburt bis zum vollendeten 18. Lebensjahr

Herausgeber:

Kinderarzt-Praxis Fürstenzell
Kinderärzte Passauerland

 

Vorsorgeuntersuchungen

U2       3.-10. Lebenstag
U3       4. - 5. Lebenswoche
U4       3. - 4. Lebensmonat
U5       6. - 7. Lebensmonat
U6    10. - 12. Lebensmonat
U7    21. - 24. Lebensmonat
U7a  34. - 36. Lebensmonat
U8    46. - 48. Lebensmonat
U9    60. - 64. Lebensmonat
U10  7-8 Jahre
U11  9-10 Jahre
J1    Jugendliche im Alter von 12 bis 14 Jahren
J2   
Jugendliche im Alter von 16 bis 17 Jahren


Private Krankenkassen übernehmen zusätzlich die Kosten für jährliche Vorsorgeuntersuchungen bis zum Alter von 13 Jahren.

  • Kindergarten- und Sportuntersuchung
  • Jugendarbeitsschutzuntersuchung
 

 

Impfungen
  • Für bestimmte Infektionskrankheiten gibt es bislang keine ausreichenden Therapieansätze. Frühzeitige Erstimpfungen und regelmäßige Auffrischimpfungen schützen Ihr Kind vor diesen Krankheiten und ihren mitunter schwerwiegenden Komplikationen. Gerne beantworten wir Ihre Fragen zu diesem Themenbereich.

 

Hör-, Seh- und Sprachtests

 

Präoperative Untersuchungen
  • Vor operativen Eingriffen führen wir die erforderlichen Untersuchungen wie EKG und Labordiagnostik durch, um die Narkosefähigkeit des Patienten zu beurteilen.

 

Im Krankheitsfall ist eine schnelle und wirkungsvolle Behandlung wichtig.
Dabei stützen wir uns auf weiterführende diagnostische und therapeutische
Möglichkeiten, welche die allgemeine Kinderheilkunde und Jugendmedizin
ergänzen. Eine Auswahl hiervon möchten wir Ihnen kurz vorstellen.

 

Allergologie
  • Untersuchung und Behandlung von Patienten mit allergischen Erkrankungen wie Asthma bronchiale, Heuschnupfen, Neurodermitis, Lebensmittelallergien
  • Durchführung von Allergietests und Lungenfunktionsprüfungen (Spirometrie)
  • Hyposensibilisierungsbehandlung

 

Sonographie
  • Ultraschalluntersuchung u.a. von Bauchorganen, Nieren und ableitenden Harnwegen, Hüften, Weichteilen, Schilddrüse, Schädel

 

Neuropädiatrie
  • Betreuung von epilepsiekranken Kindern und Jugendlichen
  • Entwicklungsdiagnostik
  • Diagnostik und Therapie bei Hyperaktivität, Angstzuständen, Schlafstörungen etc.

 

Homöopathie
  • Behandlung nach homöopathischen Grundsätzen soweit es das Krankheitsbild zulässt

 

Telemedizinische
Angebote

Aktuelle Meldungen

  • 03.04.2025
    Frühkindlicher Stress und Angst: Geschlechtsspezifische Veränderungen im Hirnstoffwechsel und Verhalten von Mäusen
    Frühkindlicher Stress kann sich langfristig auf die psychische Gesundheit auswirken und das Risiko für die Entwicklung von Angststörungen und posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS) erhöhen. Frauen sind häufiger von PTBS betroffen, daher ist es wichtig, zu verstehen, wie das biologische Geschlecht die Reaktionen auf Traumata beeinflusst. Eine kürzlich veröffentlichte Studie hat mit Hilfe des maschinellen Lernens auffällige Unterschiede in der Art und Weise aufgedeckt, wie männliche und weibliche Mäuse auf Stress reagieren. Sowohl im Verhalten als auch im Gehirnstoffwechsel sowie in der Regulierung der Stresshormone unterscheiden sich die Geschlechter.
  • 31.03.2025
    Stillen verbessert mit der Darmflora auch die Herzgesundheit von Kindern
    Stillen fördert die Besiedelung des Darms mit verschiedenen Bakterien, was auch zur Senkung des Blutdrucks beitragen könnte, vermuten amerikanische und dänische Forschende. Kinder mit einer vielfältigeren Darmflora im Alter von einem Monat hatten im Alter von sechs Jahren einen niedrigeren Blutdruck, berichteten die Wissenschaftler*innen im „Journal of the American Heart Association“.
  • 27.03.2025
    Spurensuche: Herzmuskelentzündung nach gehäufter Parvovirus B19-Infektion (Ringelröteln)
    RKI und MYKKE identifizieren postpandemische Ringelrötelnwelle als Auslöser des Anstiegs von Myokarditis-Erkrankungen (Herzmuskelentzündungen) bei Kindern und erforschen Genom.

Kinderärzte Fürstenzell

Medien/Dr-Ulrich-Seegerer_4417.jpg

Dr. med.Ulrich Seegerer

Medien/Dr-Benedikta-Huber-Lederer_4325.jpg

Dr. med. Benedikta Huber-Lederer