Kinder- & Jugendärzte im Netz

Ihre Haus- und Fachärzte von der Geburt bis zum vollendeten 18. Lebensjahr

Herausgeber:

Kinderarzt-Praxis Fürstenzell
Kinderärzte Passauerland

Allergologie
Allergisch bedingte Erkrankungen nehmen in den letzten Jahrzehnten im Kindesalter stark zu. Im Säuglingsalter und frühen Kleinkindalter handelt es sich überwiegend um Neurodermitis oder Nahrungsmittelallergien, im Vorschul- und Schulalter meist um Heuschnupfen oder Asthma bronchiale.

Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht daher eine kompetente Beratung der Eltern mit dem Ziel, der Entwicklung einer Allergie rechtzeitig vorzubeugen. Einen zweiten Schwerpunkt sehen wir im frühzeitigen Erkennen einer bereits ausgebrochenen allergischen Erkrankung. Ausführliche Gespräche mit Eltern und Kindern, eine gründliche körperliche Untersuchung, Hauttests und in einzelnen Fällen auch die Bestimmung von Blutwerten sind zur Sicherung der Diagnose erforderlich. Bei Asthma bronchiale führen wir zusätzlich in regelmäßigen Abständen eine Lungenfunktionsprüfung (Spirometrie) durch.

 

 

Die Behandlung einer allergischen Erkrankung kann medikamentös, vor allem bei Neurodermitis auch diätetisch erfolgen. Einen wichtigen Therapiebaustein bei Asthma stellt eine Inhalationsbehandlung dar.

Eine Sonderform der Behandlung ist die sogenannte „spezifische Immuntherapie" (Hyposensibilisierung). Dabei wird ein Allergenextrakt in allmählich ansteigender Dosierung über einen längeren Zeitraum verabreicht. Der Körper gewöhnt sich auf diese Weise an das Allergen, dieses kann dadurch keine krankmachende Wirkung mehr entfalten. Eine Hyposensibilierung kann zum einen in Form von Injektionen, zum anderen in Form einer Tablette oder Tropfen (sublingual) erfolgen.
Wir bieten beide Verfahren an. Besonders wirkungsvoll ist diese Therapieform bei Heuschnupfen, aber auch bei Hausstaubmilbenallergie.

 

 

Telemedizinische
Angebote

Aktuelle Meldungen

  • 17.04.2025
    Neue Einblicke in NPC: eine Form der Kinderdemenz
    Forschende des DZNE und des LMU Klinikums präsentieren im Fachjournal „Science Translational Medicine“ neue Erkenntnisse zu den Mechanismen von „Niemann-Pick Typ C“ (NPC), einer seltenen neurodegenerativen Erkrankung, die mit Demenz einhergeht und sich bereits im Kindesalter bemerkbar machen kann.
  • 14.04.2025
    Misshandlung in der Kindheit kann das Risiko für immunvermittelte Entzündungskrankheiten erhöhen
    Britische Wissenschaftler*innen haben in einer Untersuchung bei Kindern, die Misshandlung erlebt hatten, ein höheres Risiko für rheumatoide Arthritis (Gelenkrheuma) und Psoriasis (Schuppenflechte) ermittelt im Vergleich zu Kindern, die ohne Misshandlung aufgewachsen sind.
  • 10.04.2025
    Totgeburtenrate sinkt in Europa, jedoch nicht in Deutschland
    Die Totgeburtenrate in Europa hat sich in den vergangenen Jahrzehnten kontinuierlich verbessert, allerdings mit einigen Ausnahmen. In Deutschland und Belgien ist die Totgeburtenrate seit 2010 deutlich angestiegen, während sie in anderen europäischen Ländern weiter gesunken oder stabil geblieben ist.

Kinderärzte Fürstenzell

Medien/Dr-Ulrich-Seegerer_4417.jpg

Dr. med.Ulrich Seegerer

Medien/Dr-Benedikta-Huber-Lederer_4325.jpg

Dr. med. Benedikta Huber-Lederer