Kinder- & Jugendärzte im Netz

Ihre Haus- und Fachärzte von der Geburt bis zum vollendeten 18. Lebensjahr

Herausgeber:

Delfin-Kids - Zentrum Kinderschmerztherapie in Hamburg


 Publikationsliste
Raymund Pothmann
Pothmann, RVergleichende Untersuchungen von Thrombo-
plastinzeit, partieller Thromboplastinzeit, Plasma-
thrombinzeit und Fibrinogen in Plasma, Venenblut
und Kabillarblut mit Hilfe von Mikromethoden.
Dissertationsschrift 1973
Pothmann, R.,
Weigel, A.,
Stux, G.
Frozen Shoulder: Differential Acupuncture
Therapy with Point St. 38.
Am. J. Acup. 8 (1980) 65-59
Pothmann, R.,
Yeh, H.L.
The Effects of Treatment with Antibiotics,
Laser and Acupuncture upon Chronic
Maxillar Sinusitis at Children an Juveniles.
Amer. J. Chin. Med. 10 (1982) 55-58
Pothmann, R.,
Weigel, A.,
Bielan, H.
Zur Validität von Akupunkturpunkten am
Beispiel der Periarthritis humeroscapularis.
Schmerzstudien 6.
In: Berger, M., Gerstenbrand, F., Lewitt, K.(Hrsg.)
Schmerz und Bewegungssystem.
G. Fischer Verlag Stuttgart 1984
Pothmann,R.,
Schwammborn,D,
Andräs,A.,
Ebell,W.,
Jürgens,H.
Buprenorphine: longterm results in therapy of tumor pain in childhood.
In: Rizzi, R., Vinsentin, M. (eds.) Pain.
Piccin Butterworths, London 1984
Pothmann, R.,
Goebel, U.
Schmerzdiagnostik und -therapie in der
Kinderonkologie.
Klin. Pädiat. 198 (1986) 479-483
Pothmann, R.Transkutane elektrische Nervenstimulation
bei Kindern.
Schmerz-Pain-Douleur 7,1 (1986) 21-23
37. Pothmann, R.Migräneprophylaxe mit Flunarizin und
Azetylsalizylsäure - eine Doppelblind-Studie.
Monatschr. Kinderheilkd. 135 (1987) 646-649
Pothmann, R.(Hrsg.) Chronische Schmerzen im Kindesalter.
Hippokrates 1988
Pothmann, R.Schmerzdiagnostik und -therapie bei Kindern.
Der Schmerz 2 (1988) 3-8
Pothmann, R.Migräne im Kindesalter. Besonderheiten aus
neurologischer Sicht.
Fortschr. Med. 106, 24 (1988) 489-491
Pothmann, R.
Wolff, M.
Frankenberg, S. v.
Brauchen wir Schmerzambulanzen für Kinder?
Pädiatrische Praxis 39 (1989) 211-224
Pothmann, R.Aktuelle Aspekte in der Migränebehandlung.
In: Weinmann (Hrsg.) Aktuelle Neuropädiatrie.
Springer, Heidelberg 1989, 58-67
Göbel, U.,
Jürgens, H.,
Kischlat, U.,
Pothmann, R.
Schmerzen bei krebskranken Kindern und Schwammborn, D., Jugendlichen.
In: Weinmann (Hrsg.) Aktuelle Neuropädiatrie.
Springer, Heidelberg 1989, 77-89
Pothmann, R.
Pothmann-Brebeck, G.
Entwicklungspsychologische Aspekte von
Schmerzen bei Kindern. In: Basler, H.D., Kröner-
Herwig, B., Franz, C., Rehfisch, H.P., Seemann, H.
(Hrsg.) Handbuch der psychologischen
Schmerztherapie.
Springer, Heidelberg 1990, 117-124
Pothmann, R.Schmerzdiagnostik bei Kindern. In: Basler,H.D.,
Kröner-Herwig, B., Franz, C., Rehfisch, H.P.,
Seemann, H. (Hrsg.)
Handbuch der psychologischen Schmerztherapie.
Springer, Heidelberg 1990, 241-249
Plump, U.,
Lykaitis, M.,
Pothmann, R.,
Kröner-Herwig, B.
Psychologische Behandlungsmöglichkeiten bei Kindern.
In: Basler, H.D., Kröner-Herwig, B., Franz, C.,
Rehfisch, H.P., Seemann, H. (Hrsg.)
Handbuch der psychologischen Schmerztherapie.
Springer, Heidelberg 1990, 539-559
Pothmann, R.Ausgewählte chronische Schmerzsyndrome bei Kindern.
In: Basler, H.D., Kröner-Herwig, B., Franz, C.,
Rehfisch, H.P., Seemann, H. (Hrsg.)
Handbuch der psychologischen Schmerztherapie.
Springer, Heidelberg 1990, 389-418
Pothmann, R.Transkutane elektrische Nervenstimulation bei
Kindern. In: Basler, H.D., Kröner-Herwig, B.,
Franz, C., Rehfisch, H.P., Seemann, H. (Hrsg.)
Handbuch der psychologischen Schmerztherapie.
Springer, Heidelberg 1990
Pothmann, R.Comparison of the Visual Analog Scale (VAS)
and a Smiley Analog Scale (SAS) for the evaluation
of pain in children. In: Tyler, D.C, Krane, E.J. (eds.)
Advances in Pain and Research and Therapy.
Raven, New York 1990, 95-100
Pothmann, R.Migraine prophylaxis in children with the
calcium anatagonist flunarizine and low-dose
acetylsalicylic acid - a double-blind study.
In: Tyler, D.C, Krane, E.J. (eds.)
Advances in Pain Research and Therapy.
Raven, New York 1990, 291-296
Pothmann, R.Kopfschmerzen - eine neue sozialpädiatrische
Aufgabe.
Sozialpädiatrie 12 (1990) 714-719
Pothmann, R.Kopfschmerzen bei Kindern
Der Schmerz (1990) 7-13
Pothmann, R.Pothmann, R. (Hrsg.) Transkutane elektrische
Nervenstimulation (TENS). Hippokrates Stuttgart
1991
Pothmann, R.,
Plump, U.,
Maibach, G.,
Besken, E.,
v.Frankenberg, S.
Migränetagebuch für Kinder.
Arcis-Verlag, München 1991
Pothmann, R.,
Heicappel, S.
Pain prophylaxis in diagnostic punctures.
J. Pain Sympt. Management 6(1991) 168
Pothmann, R.,
Heicappel, S.
Schmerzprophylaxe mit TENS bei
Lumbalpunktionen im Schulalter.
In: Tilscher, H., Eder, M. (Hrsg.) Der Kreuzschmerz
im Wechsel der Lebensabschnitte.
Hippokrates, Stuttgart 1991
Pothmann, R.Kopf- und Gesichtsschmerzen in der
Kinderheilkunde.
In: Seithel, R. (Hrsg.) Neuraltherapie 4.
Hippokrates, Stuttgart 1991
Kröner-Herwig, B.
Plump, U.,
Pothmann, R.
Progressive Relaxation und EMG-Biofeedback
in der Therapie von chronischem Kopfschmerz
bei Kindern.
Der Schmerz (1992) 121-127
Pothmann, R.
Kuhn, N.
Ambulante Schmerztherapie bei krebskranken
Kindern.
Sozialpädiatrie 14 (1992) 673-679
Pothmann, R.
Dokumentation von Kopfschmerzen durch ein
Migränetagebuch.
Kindheit & Entwicklung 1 (1992) 25-29
v. Frankenberg, S.
Pothmann, R.
Müller, B.
Britzelmeier, A.
Backmerhoff, A.
Sartory, G.
Hellmeier, B.
Wolff, M.
Epidemiologie von Kopfschmerzen bei
Schulkindern.
In: Köhler B., Keimer, R. (Hrsg.)
Aktuelle Neuropädiatrie 1991.
Springer, Heidelberg 1992, 433-435
Pothmann, R.
Plump, U.
Maibach, G.
Besken, E.
v. Frankenberg, S.
Schmerzdokumentation bei Kindern:
Migräne- und Kopfschmerzkalender.
In: Köhler, B., Keimer, R. (Hrsg.)
Aktuelle Neuropädiatrie 1991.
Springer, Heidelberg 1992, 436-439
Besken, E.
Pothmann, R.
Niederberger, U.
Plump, U.
Sartory, G.
Metoprolol- und Dihydroergotaminprophylaxe
kindlicher Migräne.
In: Köhler, B., Keimer, R. (Hrsg.)
Aktuelle Neuropädiatrie 1991.
Springer, Heidelberg 1992, 440-442
Plump, U.
Kröner-Herwig, B.
Besken, E.
Pothmann, R.
Entspannungstraining und EMG-Biofeedback bei
der Behandlung von kindlichen Kopfschmerzen.
In.: Köhler, B., Keimer, R. (Hrsg.)
Aktuelle Neuropädiatrie 1991.
Springer, Heidelberg 1992, 443-444
Pothmann, R.
Willschrei, H.
Topographisches EEG-Mapping in der Migräne-
diagnostik.
Monatschr. Kinderheilkd. 9 (1992) 707
Pothmann, R.Migräne-Behandlung bei Kindern.
Dtsch. med. Wschr. 188 (1993) 202
Besken, E.
Pothmann, R.
Sartory, G.
Contingent negative variation in childhood
migraine.
Cephalalgia 13 (1993) 42-43
Pothmann, R.Topographic EEG mapping in childhood headaches.
Cephalalgia 13 (1993) 57-58
Pothmann, R.,
Willschrei, H.,
Tackenberg, A.
Topographisches EEG-Mapping in der
Migränediagnostik.
In: Lischka, A., Bernert, G.
(Hrsg.) Aktuelle Neuropädiatrie 1992. Ciba-Geigy-
Verlag, Wehr 1993, 395-397
Pothmann, R.,
v. Frankenberg, S.,
Müller, B.,
Sartory, G.,
Hellmeier, W.
Epidemiology of Headache in Children and
Adolescents: Evidence of High Prevalence of
Migraine Among Girls Under 10.
Int. J. Behavior. Med. 1,1 (1994) 76-89
Pothmann, R.Migräne bei Kindern. In: Ensink, F.B.M., Soyka, D.
(Hrsg.) Migräne.
Springer Berlin, Heidelberg, New York 1994,
477-500
Göbel, H.,
Pothmann, R.
Klassifikation von Kopfschmerzen bei Kindern und Jugendlichen. Mschr. Kinderheilk. 143 (1995) 507- 514
Pothmann, R.,
Frankenberg, S. v.
Ernährungsoptimierung als Basis der
Kopfschmerzbehandlung bei Kindern.
Continentale Förderpreis 1995
Pothmann, R.,
Frankenberg, S. v.,
Koehler, A.
Kopfschmerzen bei Kindern.
Teleforum Kinderarzt 8 (1995) 4-7. Video
Sartory, G.,
Besken, E.,
Pothmann, R.
Contingent negative variation in childhood migraine.
J. of Psychophysiology 11 (1997) 138-146
Sartory, G.,
Müller, B.,
Metsch, J.,
Pothmann, R.
A comparison of psychological and pharmacological
treatment of pediatric migraine.
Behaviour Research and Therapy 36 (1998) 1155-1170
Kröner-Herwig, B.,
Mohn, U.,
Pothmann, R.
Comparison of Biofeedback and Relaxation in the Treatment of Pediatric Headache and the Influence of Parent Involvment qn Outcome.
Applied Psychophysiology and Biofeedback 23,3 (1998) 143-157
Pothmann, R.Kopfschmerzen im Kindesalter.
Hippokrates, Stuttgart 1999
Pothmann, R.,
Lobisch, M.
Akutbehandlung des episodischen kindlichen
Spannungskopfschmerzes mit Flupirtin und
Paracetamol. Gekreuzte Doppelblidstudie.
Der Schmerz 14 (2000) 1-4
Pothmann, R.,
Luka-Krausgrill, U.,
Seemann, H.,
Naumann, E.
Kopfschmerzbehandlung bei Kindern.
Empfehlungen für Therapeuten aus dem Arbeitskreis
Schmerztherapie bei Kindern der DGSS.
Der Schmerz 2001) 15:265-271
Pothmann, R.
Meng, A. C.-L
Akupunktur in der Kinderheilkunde.
Hippokrates, Stuttgart 2002
Seemann, H.,
Luka-Krausgrill,U.
Pothmann, R.,
Gerbershagen,H.U.
Kopfschmerzen bei Kindern und Jugendlichen.
Informationen für Eltern.
Verlag Karl Maria Laufen, Oberhausen 2002
Luka-Krausgrill, U.
Seemann, H.,
Pothmann, R.,
Gerbershagen, H.U.
Kopfschmerzen bei Kindern und Jugendlichen.
Patienteninformation
Verlag Karl Maria Laufen, Oberhausen 2003
Pothmann,R.,Transkutane Elektrische Nervenstimulation (TENS)
Hippokrates, Stuttgart 2003
Pothmann,R.Kopfschmerz – Die effektive Therapie in drei Stufen.
Pädiatrie hautnah 7(2003)331-334
Naumann, E.,
Pothmann, R.,
Seemann, H.
Kopfschmerz- und Migräne im Kindes- und
Jugendalter. Information für Lehrer.
Alpha Verlag, Lampertheim, 2003

Pothmann, R.
Frankenberg,v. S.
Lüdtke, R.,
Thoiss, W.,
Hoicke, C.,
Bollig, G.

Ernährungsmedizinische Therapie bei Kindern
mit Kopfschmerzen – ein randomisierter Vergleich
Neuropädiatrie 4,3 (2005) 86-91
Pothmann R, Danesch U. Migraine Prevention in Children and Adolescents. Results of an Open Study With a Special Butterbur Root Extract. Headache 2005 45 (2006) 196-203 
Pothmann, R. Kopfschmerzkalender für Kinder.
Deutsche Migräneliga, Ginsheim 2005
 
Pothmann, R. Kopfschmerzen und Migräne bei Kindern in Frage und Antwort. BEK & Migräneliga,
Verlag Karl Maria Laufen, Oberhausen 2005
Füller, I,
Gläske, G.,
Göbel, H.,
Pothmann, R.
Kopfschmerzen und Migräne. 
Stiftung Warentest, Berlin 2006

🔍

Marker
Leaflet © OpenStreetMap contributors

Aktuelle Meldungen

  • 07.04.2025
    Umfrage: Vertrauen in Impfungen bei Jugendlichen und Eltern gesunken
    Bei einer amerikanischen Umfrage äußerten die meisten Eltern und Jugendlichen Bedenken hinsichtlich der Sicherheit von Impfungen im Allgemeinen. Das Vertrauen in Impfungen nahm bei Eltern und Jugendlichen mit und in der Folge der COVID-19-Pandemie ab. Dies geht aus den Umfrageergebnissen hervor, die auf der Tagung der Pediatric Academic Societies (PAS) am 4. Mai 2024 in Toronto (Kanada) vorgestellt wurden.
  • 03.04.2025
    Frühkindlicher Stress und Angst: Geschlechtsspezifische Veränderungen im Hirnstoffwechsel und Verhalten von Mäusen
    Frühkindlicher Stress kann sich langfristig auf die psychische Gesundheit auswirken und das Risiko für die Entwicklung von Angststörungen und posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS) erhöhen. Frauen sind häufiger von PTBS betroffen, daher ist es wichtig, zu verstehen, wie das biologische Geschlecht die Reaktionen auf Traumata beeinflusst. Eine kürzlich veröffentlichte Studie hat mit Hilfe des maschinellen Lernens auffällige Unterschiede in der Art und Weise aufgedeckt, wie männliche und weibliche Mäuse auf Stress reagieren. Sowohl im Verhalten als auch im Gehirnstoffwechsel sowie in der Regulierung der Stresshormone unterscheiden sich die Geschlechter.
  • 31.03.2025
    Stillen verbessert mit der Darmflora auch die Herzgesundheit von Kindern
    Stillen fördert die Besiedelung des Darms mit verschiedenen Bakterien, was auch zur Senkung des Blutdrucks beitragen könnte, vermuten amerikanische und dänische Forschende. Kinder mit einer vielfältigeren Darmflora im Alter von einem Monat hatten im Alter von sechs Jahren einen niedrigeren Blutdruck, berichteten die Wissenschaftler*innen im „Journal of the American Heart Association“.