Kinderarztpraxis Landau/Isar
Liebe Patienten und liebe Eltern,
ab 1.April 2023 werde ich in der Praxis von Dr. Kiefer und Dr. Weiderer meine Arbeit als Kinderärztin aufnehmen. Ich möchte mich kurz bei Euch vorstellen:
Aufgewachsen bin ich in einem kleinen Ort im Bayerischen Wald in Nähe der Grenze zu Tschechien und Österreich. Zum Medizinstudium verschlug es mich nach Regensburg. Danach begann meine Facharztausbildung zur Kinderärztin im Klinikum Deggendorf. Dort lernte ich auch Frau Dr. Weiderer kennen. Nach einem kurzen Umweg über die Kinder- und Jugendpsychiatrie am Bezirksklinikum Passau führte mich mein Weg wieder in die Kinderheilkunde zurück - in die Kinderarztpraxis von Dr. Weiß in Bad Kötzting. Seit 2015 bin ich bei ihm in der Praxis tätig, zunächst noch in Weiterbildungszeit, dann als Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin. Über sieben Jahre bin ich von meinem Wohnort nahe Deggendorf fast täglich nach Bad Kötzting gependelt. Doch nun schlage ich einen neuen Weg ein – nach Landau an der Isar!
Ich freue mich darauf, Euch kennen zu lernen, freue mich auf die Zusammenarbeit mit den Kollegen und auf die Möglichkeit, meine langjährige Berufserfahrung in die Praxis einbringen zu können.
Auf eine gute Zusammenarbeit!
Eure
Dr. Eva Maria Schiebelsberger
Aktuelle Meldungen
- 07.04.2025
Umfrage: Vertrauen in Impfungen bei Jugendlichen und Eltern gesunken
Bei einer amerikanischen Umfrage äußerten die meisten Eltern und Jugendlichen Bedenken hinsichtlich der Sicherheit von Impfungen im Allgemeinen. Das Vertrauen in Impfungen nahm bei Eltern und Jugendlichen mit und in der Folge der COVID-19-Pandemie ab. Dies geht aus den Umfrageergebnissen hervor, die auf der Tagung der Pediatric Academic Societies (PAS) am 4. Mai 2024 in Toronto (Kanada) vorgestellt wurden.
- 03.04.2025
Frühkindlicher Stress und Angst: Geschlechtsspezifische Veränderungen im Hirnstoffwechsel und Verhalten von Mäusen
Frühkindlicher Stress kann sich langfristig auf die psychische Gesundheit auswirken und das Risiko für die Entwicklung von Angststörungen und posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS) erhöhen. Frauen sind häufiger von PTBS betroffen, daher ist es wichtig, zu verstehen, wie das biologische Geschlecht die Reaktionen auf Traumata beeinflusst. Eine kürzlich veröffentlichte Studie hat mit Hilfe des maschinellen Lernens auffällige Unterschiede in der Art und Weise aufgedeckt, wie männliche und weibliche Mäuse auf Stress reagieren. Sowohl im Verhalten als auch im Gehirnstoffwechsel sowie in der Regulierung der Stresshormone unterscheiden sich die Geschlechter.
- 31.03.2025
Stillen verbessert mit der Darmflora auch die Herzgesundheit von Kindern
Stillen fördert die Besiedelung des Darms mit verschiedenen Bakterien, was auch zur Senkung des Blutdrucks beitragen könnte, vermuten amerikanische und dänische Forschende. Kinder mit einer vielfältigeren Darmflora im Alter von einem Monat hatten im Alter von sechs Jahren einen niedrigeren Blutdruck, berichteten die Wissenschaftler*innen im „Journal of the American Heart Association“.