Kinder- & Jugendärzte im Netz

Ihre Haus- und Fachärzte von der Geburt bis zum vollendeten 18. Lebensjahr

Herausgeber:

Dr. med. Martin Beck, Dr. med. Elisabeth Schmitz, Dr. med. Nadja Thomas
Meckenheim

Kommunikationstraining nach PCM (Process Communication Model®)

Medien/PCM_Certified_trainer_badge_logo_OL.jpg

Medien/logo

www.beckommunikation.de

 

Wir, Charlotte Zierau und Dr. Martin Beck, bieten Beratung und Seminare nach dem Process Communication Model ® (PCM) für Privatpersonen, Teams, Führungskräfte in Medizin und Business und für alle Interessierten an.

 

Das komplexe Modell können Sie am besten im ausführlichen Grundlagenseminar kennenlernen.

Das Grundlagenseminar ist auf drei Tage angelegt. Es lässt sich für Teams auch flexibel gestalten, z.B. bieten wir es über zwei Tage oder mehrere Nachmittage an. Auch eine persönliche Beratung über mehrere Termine ist möglich.
Kontaktieren Sie uns!
 
PCM ist zum einen ein wertvolles Werkzeug in der Kommunikation, im Team, in der Familie, mit Kollegen, Klienten, Patienten und Kunden.
Zum anderen bietet es wichtige Elemente der Selbsterkenntnis an, die gut sind für das alltägliche Selbstmanagement.
 
Warum bringen mich manche Menschen regelmäßig auf die Palme?
Warum komme ich mit manchen gut klar?
Warum bin ich an manchen Tagen stressfest und an anderen nerven mich schon die kleinsten Dinge?
 
Auf all diese Fragen und noch auf viele mehr gibt PCM klare Antworten.
Mit diesem Tool kann ich durch nur wenige Kommunikationssignale meines Gegenübers die richtigen Worte finden, um meinen Mitmenschen zu erreichen und wertschätzend mit ihm umzugehen.
So werden Konflikte vermieden, Ziele schneller erreicht und die Produktivität im Team steigt.
 
Kernstück von PCM ist ein Persönlichkeitsprofil, das für jeden Seminarteilnehmer mit Hilfe eines online-Fragebogens erstellt wird.
Dieses Profil zeigt die bevorzugte Wahrnehmungsart, die bevorzugten psychischen Bedürfnisse und die Distress-Muster eines jeden Einzelnen auf, und noch vieles mehr.
 
PCM verbindet in einzigartiger Weise Persönlichkeitsmodell mit Kommunikationsmodell.
Es wurde durch den Psychologen Dr. Taibi Kahler in den USA entwickelt und durch zahlreiche wissenschaftliche Studien bestätigt. 
Dr. Taibi Kahler hat jahrelang für die NASA und für Bill Clinton gearbeitet.
Er hat entdeckt, dass in jedem von uns sechs unterschiedliche Persönlichkeitstypen in individuell unterschiedlicher Ausprägung stecken.
PCM ist mittlerweile weltweit, in 54 Ländern und 26 Sprachen verbreitet. Es gibt über 4000 Trainer auf der Welt.
Über 1,5 Millionen Persönlichkeitsprofile wurden bereits erstellt.
 
Wir haben die Ausbildung zum PCM-KommunikationstrainerIn bei den Mastertrainern Uwe Rainer-Kolouch und Roman Frimmel in Wien erfolgreich absolviert.
 
Das große Praxisteam erlaubt uns die Freiheit, jederzeit ein Seminar geben zu können, auch in Firmen, Arztpraxen, Schulen, Kitas, Teams jeder Art.
 
Gerne sind wir zu einem persönlichen Gespräch bereit.
Auch gibt es bei Interesse an einem Teamseminar die Möglichkeit für Teamleiter, ein „Probe-Persönlichkeitsprofil“ zu erstellen, anhand dessen wir das Modell noch anschaulicher erklären können.
 
Weitere Infos über PCM unter www.kcg-pcm.de

Sprechen Sie uns an! beck@beckommunikation.de

Tel. 0179-7869103

Charlotte Zierau und Dr. Martin Beck

www.beckommunikation.de

🔍

Marker
Leaflet © OpenStreetMap contributors

Aktuelle Meldungen

  • 10.04.2025
    Totgeburtenrate sinkt in Europa, jedoch nicht in Deutschland
    Die Totgeburtenrate in Europa hat sich in den vergangenen Jahrzehnten kontinuierlich verbessert, allerdings mit einigen Ausnahmen. In Deutschland und Belgien ist die Totgeburtenrate seit 2010 deutlich angestiegen, während sie in anderen europäischen Ländern weiter gesunken oder stabil geblieben ist.
  • 07.04.2025
    Umfrage: Vertrauen in Impfungen bei Jugendlichen und Eltern gesunken
    Bei einer amerikanischen Umfrage äußerten die meisten Eltern und Jugendlichen Bedenken hinsichtlich der Sicherheit von Impfungen im Allgemeinen. Das Vertrauen in Impfungen nahm bei Eltern und Jugendlichen mit und in der Folge der COVID-19-Pandemie ab. Dies geht aus den Umfrageergebnissen hervor, die auf der Tagung der Pediatric Academic Societies (PAS) am 4. Mai 2024 in Toronto (Kanada) vorgestellt wurden.
  • 03.04.2025
    Frühkindlicher Stress und Angst: Geschlechtsspezifische Veränderungen im Hirnstoffwechsel und Verhalten von Mäusen
    Frühkindlicher Stress kann sich langfristig auf die psychische Gesundheit auswirken und das Risiko für die Entwicklung von Angststörungen und posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS) erhöhen. Frauen sind häufiger von PTBS betroffen, daher ist es wichtig, zu verstehen, wie das biologische Geschlecht die Reaktionen auf Traumata beeinflusst. Eine kürzlich veröffentlichte Studie hat mit Hilfe des maschinellen Lernens auffällige Unterschiede in der Art und Weise aufgedeckt, wie männliche und weibliche Mäuse auf Stress reagieren. Sowohl im Verhalten als auch im Gehirnstoffwechsel sowie in der Regulierung der Stresshormone unterscheiden sich die Geschlechter.