Kinderarztpraxis Schrecksbach - Dr. med. Eduard Freitag
Wie kann ich mein Kind auf den Arztbesuch vorbereiten?
Ein Arztbesuch ist insbesondere für kleine Kinder eine neue, aufregende und manchmal auch angsteinflößende Situation. Um Ihr Kind auf die Untersuchung vorzubereiten, empfiehlt es sich in den Tagen vor dem Termin dem Kind zu erklären was passiert. Dabei ist wichtig, dass Sie möglichst positiv von der bevorstehenden Untersuchung sprechen. In der Regel sind keine schmerzhaften Maßnahmen geplant. Erzählen Sie dem Kind was beim Abhorchen passiert, dass der Arzt mit einer Taschenlampe in die Ohren schaut und dass das Kind seine Zunge zeigen soll. Spielerisch können diese Maßnahmen vorher „geübt“ werden.
Insbesondere bei Vorsorgeuntersuchungen ist es sinnvoll, den Termin so zu wählen, dass er in einen „aktiven Zeitraum“ fällt. Je nach Alter des Kindes werden unterschiedliche Untersuchungen während der Vorsorge durchgeführt, z.B.Hörtest, Sehtest, Sprachuntersuchungen, motorische Übungen oder ähnliches. Ihr Kind sollte zum Untersuchungszeitpunkt daher am besten nicht müde sein.
Bringen Sie etwas zu Trinken und eventuell etwas zu Essen mit und natürlich darf das Lieblings-Spielzeug oder Kuscheltier nicht fehlen.
Sie dürfen gerne eine eigene Unterlage (Decke, Handtuch o.ä.) mitbringen, damit Ihr Kind bei der Untersuchung auf einer kuschelig-warmen Unterlage liegt.
|
Aktuelle Meldungen
- 31.03.2025
Stillen verbessert mit der Darmflora auch die Herzgesundheit von Kindern
Stillen fördert die Besiedelung des Darms mit verschiedenen Bakterien, was auch zur Senkung des Blutdrucks beitragen könnte, vermuten amerikanische und dänische Forschende. Kinder mit einer vielfältigeren Darmflora im Alter von einem Monat hatten im Alter von sechs Jahren einen niedrigeren Blutdruck, berichteten die Wissenschaftler*innen im „Journal of the American Heart Association“.
- 27.03.2025
Spurensuche: Herzmuskelentzündung nach gehäufter Parvovirus B19-Infektion (Ringelröteln)
RKI und MYKKE identifizieren postpandemische Ringelrötelnwelle als Auslöser des Anstiegs von Myokarditis-Erkrankungen (Herzmuskelentzündungen) bei Kindern und erforschen Genom.
- 24.03.2025
Intervallfasten vermutlich ungeeignet für Jugendliche
Eine aktuelle Studie zeigt, dass das Alter eine bedeutende Rolle für die Auswirkungen von Intervallfasten spielt. Forschende der Technischen Universität München (TUM), des LMU-Klinikums München und des Helmholtz-Zentrums in München entdeckten bei jungen Mäusen, dass Intervallfasten die Entwicklung insulinproduzierender Betazellen beeinträchtigte. Die Ergebnisse geben Anlass zur Sorge hinsichtlich möglicher Risiken für Jugendliche.