Kinder- & Jugendärzte im Netz

Ihre Haus- und Fachärzte von der Geburt bis zum vollendeten 18. Lebensjahr

Herausgeber:

Kinderarztpraxis Bremen - Dr. med. Christian Stier

Kindernephrologie

Erkrankungen der Blase und Niere bei Kindern und Jugendlichen untersucht der Kindernephrologe, ein Kinder- und Jugendarzt, der sich speziell auf diesem Gebiet weitergebildet hat. Dazu gehören alle Fehlbildungen und Infektionen der Blase, Harnleiter, Niere und der äußeren ableitenden Harnwege bzw. Geschlechtsorgane sowie Störungen des Blutdrucks.

Blasen-, Nierenleiden und deren Behandlung:

Neben Ultraschalluntersuchungen, die einen Großteil der Veränderungen an Blase, Harnleiter oder Nieren darstellen können, sind (wiederholte) Untersuchungen des Blutdrucks wesentlicher Bestandteil der Abklärung bei entsprechenden (akuten oder chronischen) Infektionen. Harnsteinen oder Fehlbildungen und bei akuten oder chronischen Versagens der Nierenfunktion. Ergänzt werden diese Untersuchungen bei speziellen Fragestellungen durch Bluttests und Urinuntersuchungen (z.B. 24h Sammelurin). Manchmal sind Beratungen- bzw. medikamentöse Einstellungen bzgl. Nierenersatztheraphie (Dialyse) oder Nierentransplantation notwendig.
Selten sind zusätzlich Spezialuntersuchungen u.a. zur Abklärung der (seitengetrennten) Funktion der Nieren und Klärung zusätzlicher Fehlbildung unter stationären Bedingungen notwendig. Eine entsprechende Vermittlung an die Spezialklinik wird vorgenommen.

Häufig ist der Kindernephrologe mit Problemen des Einnässens (tagsüber / nachts) konfrontiert.
Meistens klärt bereits das strukturierte Erfassen der Problematik (Anamnese) und ein Urin- bzw. Trinkprotokoll über mehrere Tage die Ursache. Selten ist über eine Ultraschalluntersuchung der Niere/Blase mit Restharnbestimmung eine weiterführende Diagnostik mit Spezialtoilette (Uroflow) notwendig.

 

🔍

Marker
Leaflet © OpenStreetMap contributors

Aktuelle Meldungen

  • 17.04.2025
    Neue Einblicke in NPC: eine Form der Kinderdemenz
    Forschende des DZNE und des LMU Klinikums präsentieren im Fachjournal „Science Translational Medicine“ neue Erkenntnisse zu den Mechanismen von „Niemann-Pick Typ C“ (NPC), einer seltenen neurodegenerativen Erkrankung, die mit Demenz einhergeht und sich bereits im Kindesalter bemerkbar machen kann.
  • 14.04.2025
    Misshandlung in der Kindheit kann das Risiko für immunvermittelte Entzündungskrankheiten erhöhen
    Britische Wissenschaftler*innen haben in einer Untersuchung bei Kindern, die Misshandlung erlebt hatten, ein höheres Risiko für rheumatoide Arthritis (Gelenkrheuma) und Psoriasis (Schuppenflechte) ermittelt im Vergleich zu Kindern, die ohne Misshandlung aufgewachsen sind.
  • 10.04.2025
    Totgeburtenrate sinkt in Europa, jedoch nicht in Deutschland
    Die Totgeburtenrate in Europa hat sich in den vergangenen Jahrzehnten kontinuierlich verbessert, allerdings mit einigen Ausnahmen. In Deutschland und Belgien ist die Totgeburtenrate seit 2010 deutlich angestiegen, während sie in anderen europäischen Ländern weiter gesunken oder stabil geblieben ist.