Kinder- & Jugendärzte im Netz

Ihre Haus- und Fachärzte von der Geburt bis zum vollendeten 18. Lebensjahr

Herausgeber:

Dr.med.Eckhardt Erdmann, Praxis für Kinder-und Jugendmedizin, 04720 Döbeln

Detaillierte Informationen über die Anfahrt zu unseren Betriebsstätten finden Sie HIER.

Oder Sie navigieren innerhalb der drei Stadtplansichten in der rechten Spalte unserer hiesigen Präsenz.

Informationen über Parkmöglichkeiten und ÖPNV

Jede unserer Betriebsstätten weist verschiedene öffentliche Parkmöglichkeiten auf. Da wir Ihnen leider nicht garantieren können, dass Sie einen Parkplatz finden, möchten wir Sie nachfolgend auf die Anfahrtsmöglichkeiten mit dem ÖPNV hinweisen.

Döbeln:
Unsere Praxis in Döbeln liegt unweit des Döbelner Hauptbahnhofes, an welchem alle wesentlichen Buslinien und auch die verschiedenen Zuglinien des Umlandes verkehren. Vom Bahnhof selbst ist es ein Fußweg von maximal 10 Minuten Dauer (550 m) bis zu unseren Räumlichkeiten.

Informationen zur Anreise mit dem ÖPNV in Döbeln HIER.

Lommatzsch:
Auch in Lommatzsch befinden sich unsere Räumlichkeiten im Zentrum der Stadt. Nutzen Sie auch hier den ÖPNV mit einem anschließenden kurzen Fußweg zur Praxis.

Informationen zur Anreise mit dem ÖPNV in Lommatzsch HIER.

 

 

Informationen über die Barrierefreiheit unserer Praxen

Sowohl die Praxis in Roßwein als auch die in Lommatzsch sind barrierefrei für Rollstuhlfahrer. In Roßwein befindet sich die Praxis parterre und ist leicht zugänglich für Rollstühle. In Lommatzsch ist ein Fahrstuhl vorhanden, der den Zugang erleichtert. In der Hauptbetriebsstätte in Döbeln ist leider kein barrierefreier Zugang gewährleistet. Es besteht für die betroffenen PatientInnen die Möglichkeit, Termine in unseren anderen Betriebsstätten zu vereinbaren und gemeinsam eine adäquate Lösung zu finden.

Bitte kontaktieren Sie uns hierfür telefonisch oder per E-mail.

PraxisApp

Praxis in Döbeln

🔍

Marker
Leaflet © OpenStreetMap contributors

Praxis in Lommatzsch

🔍

Marker
Leaflet © OpenStreetMap contributors

Aktuelle Meldungen

  • 10.04.2025
    Totgeburtenrate sinkt in Europa, jedoch nicht in Deutschland
    Die Totgeburtenrate in Europa hat sich in den vergangenen Jahrzehnten kontinuierlich verbessert, allerdings mit einigen Ausnahmen. In Deutschland und Belgien ist die Totgeburtenrate seit 2010 deutlich angestiegen, während sie in anderen europäischen Ländern weiter gesunken oder stabil geblieben ist.
  • 07.04.2025
    Umfrage: Vertrauen in Impfungen bei Jugendlichen und Eltern gesunken
    Bei einer amerikanischen Umfrage äußerten die meisten Eltern und Jugendlichen Bedenken hinsichtlich der Sicherheit von Impfungen im Allgemeinen. Das Vertrauen in Impfungen nahm bei Eltern und Jugendlichen mit und in der Folge der COVID-19-Pandemie ab. Dies geht aus den Umfrageergebnissen hervor, die auf der Tagung der Pediatric Academic Societies (PAS) am 4. Mai 2024 in Toronto (Kanada) vorgestellt wurden.
  • 03.04.2025
    Frühkindlicher Stress und Angst: Geschlechtsspezifische Veränderungen im Hirnstoffwechsel und Verhalten von Mäusen
    Frühkindlicher Stress kann sich langfristig auf die psychische Gesundheit auswirken und das Risiko für die Entwicklung von Angststörungen und posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS) erhöhen. Frauen sind häufiger von PTBS betroffen, daher ist es wichtig, zu verstehen, wie das biologische Geschlecht die Reaktionen auf Traumata beeinflusst. Eine kürzlich veröffentlichte Studie hat mit Hilfe des maschinellen Lernens auffällige Unterschiede in der Art und Weise aufgedeckt, wie männliche und weibliche Mäuse auf Stress reagieren. Sowohl im Verhalten als auch im Gehirnstoffwechsel sowie in der Regulierung der Stresshormone unterscheiden sich die Geschlechter.