Kinder- & Jugendärzte im Netz

Ihre Haus- und Fachärzte von der Geburt bis zum vollendeten 18. Lebensjahr

Herausgeber:

Praxis für Kinder- und Jugendmedizin
Hendrik Staender

Für die Region Hamm mit den Gemeinden und Städten Ascheberg, Bergkamen, Bönen, Hamm, Kamen, Nordkirchen und Werne ist die zentrale Notfalldienstpraxis für Kinder und Jugendliche seit Anfang April 2017 in das Haupthaus des EVK umgezogen. Außerhalb der regulären Sprechstunden ist  diese für Notfälle abends, am Wochenende und an den Feiertagen geöffnet. Alle Krankheitsfälle, die akute ambulante Versorgung benötigen, werden hier fachärztlich betreut. 

Der Eingang zur Praxis befindet am Hauptgebäude des EVK beim Nachteingang.

Die Öffnungszeiten im Überblick:

 Montag:    18:00 - 20:30 Uhr
Dienstag:    18:00 - 20:30 Uhr
 Mittwoch:    17:00 - 20:30 Uhr
 Donnerstag:    18:00 - 20:30 Uhr
 Freitag:    17:00 - 20:30 Uhr
 Samstag: 9:00 - 13:00 und  17:00 - 20:30 Uhr
 Sonntag: 9:00 - 13:00 und  17:00 - 20:30 Uhr
 Feiertag: 9:00 - 13:00 und  17:00 - 20:30 Uhr

 

In diesen Zeiten versorgen Ihre Kinder- und Jugendärzte die Patienten mit akuten Erkrankungen in der Notfalldienstpraxis. In den Zwischenzeiten und nachts wenden Sie sich bei schwerwiegenden Erkrankungen an die Notaufnahme der Kinderklinik.

Bitte beachten Sie:

Bei begründetem Verdacht auf das Vorliegen einer COVID-19-Erkrankung melden Sie sich unter der eingens eingerichteten Mobilfunk-Nr. 0160 93125909 und machen einen Termin für die Untersuchung und gegebenfalls Abstrich-Entnahme aus. Bitte helfen Sie uns dadurch, andere Patient*innen und unser Team zu schützen! Danke für Ihr Verständnis dafür, dass die Notfallpraxis nicht zur Abstrich-Entnahme bei asymptomatischen Kontaktpersonen oder Reiserückkehrern zuständig ist!

Befinden Sie sich in einer lebensbedrohlichen Notfallsituation, wenden Sie sich bitte sofort an die Rettungsleitstelle unter Telefonnummer 112.


Telemedizinische
Angebote

PraxisApp

Famulatur

🔍

Marker
Leaflet © OpenStreetMap contributors

Aktuelle Meldungen

  • 03.04.2025
    Frühkindlicher Stress und Angst: Geschlechtsspezifische Veränderungen im Hirnstoffwechsel und Verhalten von Mäusen
    Frühkindlicher Stress kann sich langfristig auf die psychische Gesundheit auswirken und das Risiko für die Entwicklung von Angststörungen und posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS) erhöhen. Frauen sind häufiger von PTBS betroffen, daher ist es wichtig, zu verstehen, wie das biologische Geschlecht die Reaktionen auf Traumata beeinflusst. Eine kürzlich veröffentlichte Studie hat mit Hilfe des maschinellen Lernens auffällige Unterschiede in der Art und Weise aufgedeckt, wie männliche und weibliche Mäuse auf Stress reagieren. Sowohl im Verhalten als auch im Gehirnstoffwechsel sowie in der Regulierung der Stresshormone unterscheiden sich die Geschlechter.
  • 31.03.2025
    Stillen verbessert mit der Darmflora auch die Herzgesundheit von Kindern
    Stillen fördert die Besiedelung des Darms mit verschiedenen Bakterien, was auch zur Senkung des Blutdrucks beitragen könnte, vermuten amerikanische und dänische Forschende. Kinder mit einer vielfältigeren Darmflora im Alter von einem Monat hatten im Alter von sechs Jahren einen niedrigeren Blutdruck, berichteten die Wissenschaftler*innen im „Journal of the American Heart Association“.
  • 27.03.2025
    Spurensuche: Herzmuskelentzündung nach gehäufter Parvovirus B19-Infektion (Ringelröteln)
    RKI und MYKKE identifizieren postpandemische Ringelrötelnwelle als Auslöser des Anstiegs von Myokarditis-Erkrankungen (Herzmuskelentzündungen) bei Kindern und erforschen Genom.