Kinder- & Jugendärzte im Netz

Ihre Haus- und Fachärzte von der Geburt bis zum vollendeten 18. Lebensjahr

Herausgeber:

Dr. M. Sandrock, Facharzt für Kinderheilkunde und Jugendmedizin, Staufen

Notdienst/Kindernotfallpraxis

Außerhalb der regulären Sprechzeiten können Sie mich in dringenden Fällen über die Ihnen bekannte Handy-Nummer erreichen.

Abends / Nachts sowie am Wochenende erfolgt die Versorgung über die Kindernotfallpraxis in Freiburg, Details entnehmen Sie bitte folgender Aufstellung:

 

SPRECHZEITEN: Montags bis Donnerstags 19:00 Uhr bis 22:30 Uhr, Freitags 16:00 Uhr bis 22:30 Uhr sowie am Wochenende und an Feiertagen von 8:00 Uhr bis 22:30 Uhr. Nachts ist die Univ.-Kinderklinik zuständig.

 

Link zur Homepage der Kindernotfallpraxis mit aktuellen Informationen:

http://rkk-klinikum.de/st-josefskrankenhaus-freiburg-kinder-und-jugendmedizin/ambulanzen-der-kinder-und-jugendmedizin-mit-neonatologie/

 

Bitte unbedingt beachten: seit Mai 2018 erfolgt die Versorgung von 22.30 Uhr bis 8.00 Uhr in der Universitätskinderklinik Freiburg.

Bei Lebensgefahr rufen Sie zur schnellen Hilfe bitte sofort den Notarzt des Rettungsdienstes unter der einheitlichen Telefonnummer 112.


Weitere wichtige Telefonnummern:
Univ.-Kinderklinik Freiburg 0761 / 270-43010
Kinderklinik St. Hedwig, Freiburg 0761 / 27111
Vergiftungsnotruf 0761 / 19240
Kinderklinik Lörrach 07621 / 4168304

Telemedizinische
Angebote

PraxisApp

Famulatur

Weiterbildung

🔍

Marker
Leaflet © OpenStreetMap contributors

Aktuelle Meldungen

  • 14.04.2025
    Misshandlung in der Kindheit kann das Risiko für immunvermittelte Entzündungskrankheiten erhöhen
    Britische Wissenschaftler*innen haben in einer Untersuchung bei Kindern, die Misshandlung erlebt hatten, ein höheres Risiko für rheumatoide Arthritis (Gelenkrheuma) und Psoriasis (Schuppenflechte) ermittelt im Vergleich zu Kindern, die ohne Misshandlung aufgewachsen sind.
  • 10.04.2025
    Totgeburtenrate sinkt in Europa, jedoch nicht in Deutschland
    Die Totgeburtenrate in Europa hat sich in den vergangenen Jahrzehnten kontinuierlich verbessert, allerdings mit einigen Ausnahmen. In Deutschland und Belgien ist die Totgeburtenrate seit 2010 deutlich angestiegen, während sie in anderen europäischen Ländern weiter gesunken oder stabil geblieben ist.
  • 07.04.2025
    Umfrage: Vertrauen in Impfungen bei Jugendlichen und Eltern gesunken
    Bei einer amerikanischen Umfrage äußerten die meisten Eltern und Jugendlichen Bedenken hinsichtlich der Sicherheit von Impfungen im Allgemeinen. Das Vertrauen in Impfungen nahm bei Eltern und Jugendlichen mit und in der Folge der COVID-19-Pandemie ab. Dies geht aus den Umfrageergebnissen hervor, die auf der Tagung der Pediatric Academic Societies (PAS) am 4. Mai 2024 in Toronto (Kanada) vorgestellt wurden.