Kinderarzt-Praxis Vilshofen - Dipl. med. Ulrike Haun
Praxiszeiten :
Montag | 08:00 - 12:00 Uhr und 14:00 - 17:00 Uhr |
---|---|
Dienstag | 08:00 - 12:00 Uhr |
Mittwoch | 08:00 - 12:00 Uhr |
Donnerstag | 08:00 - 12:00 Uhr und 14:00 - 17:00 Uhr |
Freitag | 08:00 - 12:00 Uhr |
und nach Vereinbarung
Falls die Praxis nicht besetzt ist (z.B. abends oder am Wochenende), erfahren Sie über unseren Anrufbeantworter, wie Sie unsere Kinderärztin erreichen bzw. an wen Sie sich wenden können.
Termine
Unser freundliches und engagiertes Praxisteam steht jederzeit für Ihre Betreuung bereit. Um unnötige Wartezeiten zu vermeiden, vereinbaren Sie bitte für jeden Arztbesuch möglichst frühzeitig einen festen Termin. Unsere Mitarbeiterinnen werden bemüht sein, Ihren Wünschen Rechnung zu tragen - soweit dies im Praxisablauf möglich ist. Sollten Sie den vereinbarten Termin nicht einhalten können, sagen Sie bitte rechtzeitig ab. Bitte melden Sie auch akut kranke Kinder telefonisch vorher bei uns an, wir schreiben Sie dann - wenn erforderlich - noch am gleichen Tag in den bestehenden Terminablauf ein.
Wir Kinderärzte sind nicht nur die Hausärzte Ihres Kindes sondern auch Fachärzte mit spezieller Ausbildung in Entwicklungsdiagnostik, Entwicklungsneurologie, Ernährungsberatung, Kinderurologie, Allergologie, Kindergastroenterologie und vieles mehr.
Fachärzte für Kinder- und Jugendmedizin behandeln Kinder aller Altersstufen und Heranwachsende bis zum 18. Lebensjahr.
Bitte beachten Sie:
Bitte informieren Sie uns schon bei der Anmeldung über den aktuellen Krankheitszustand Ihres Kindes (wie z.B. hohes Fieber oder reduzierten Allgemeinzustand)
Telefonische ärztliche Beratungen sind während der Sprechstunden in der Regel nicht möglich. Das Gespräch wird in Notfällen jedoch durchgestellt. Ein telefonischer Rückruf wird jeweils nach den Sprechstunden möglich sein .Notfälle werden selbstverständlich jederzeit behandelt.
Versicherungskarte:
Bitte bringen Sie bei jeder Behandlung Ihres Kindes die für Ihr Kind gültige Versicherungskarte mit. Auch Rezepte können nur nach Vorlage der Versicherungskarte ausgestellt werden
Bitte beachten Sie auch, dass ein nachträgliches Ausstellen eines Rezeptes für ein Medikament, das vorher in der Apotheke gekauft wurde, nicht möglich ist. Dies geht nur, wenn es vorher mit uns telefonisch besprochen wurde.
Bei gesundheitlichen Problemen Ihres Kindes außerhalb der Sprechzeiten sowie an Sonn- und Feiertagen können Sie sich an den ärztlichen Bereitschaftsdienst unter 116117 wenden (wie auf unserem Anrufbeantworter hinterlegt).
Telemedizinische
Angebote
Aktuelle Meldungen
- 07.04.2025
Umfrage: Vertrauen in Impfungen bei Jugendlichen und Eltern gesunken
Bei einer amerikanischen Umfrage äußerten die meisten Eltern und Jugendlichen Bedenken hinsichtlich der Sicherheit von Impfungen im Allgemeinen. Das Vertrauen in Impfungen nahm bei Eltern und Jugendlichen mit und in der Folge der COVID-19-Pandemie ab. Dies geht aus den Umfrageergebnissen hervor, die auf der Tagung der Pediatric Academic Societies (PAS) am 4. Mai 2024 in Toronto (Kanada) vorgestellt wurden.
- 03.04.2025
Frühkindlicher Stress und Angst: Geschlechtsspezifische Veränderungen im Hirnstoffwechsel und Verhalten von Mäusen
Frühkindlicher Stress kann sich langfristig auf die psychische Gesundheit auswirken und das Risiko für die Entwicklung von Angststörungen und posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS) erhöhen. Frauen sind häufiger von PTBS betroffen, daher ist es wichtig, zu verstehen, wie das biologische Geschlecht die Reaktionen auf Traumata beeinflusst. Eine kürzlich veröffentlichte Studie hat mit Hilfe des maschinellen Lernens auffällige Unterschiede in der Art und Weise aufgedeckt, wie männliche und weibliche Mäuse auf Stress reagieren. Sowohl im Verhalten als auch im Gehirnstoffwechsel sowie in der Regulierung der Stresshormone unterscheiden sich die Geschlechter.
- 31.03.2025
Stillen verbessert mit der Darmflora auch die Herzgesundheit von Kindern
Stillen fördert die Besiedelung des Darms mit verschiedenen Bakterien, was auch zur Senkung des Blutdrucks beitragen könnte, vermuten amerikanische und dänische Forschende. Kinder mit einer vielfältigeren Darmflora im Alter von einem Monat hatten im Alter von sechs Jahren einen niedrigeren Blutdruck, berichteten die Wissenschaftler*innen im „Journal of the American Heart Association“.