Kinderarzt-Praxis Vilshofen - Dipl. med. Ulrike Haun
Impfungen ermöglichen Ihrem Kind, frühzeitig einen Schutz vor schweren Infektionskrankheiten aufzubauen. Sie verhindern den Ausbruch gefährlicher Krankheiten, die häufig mit Komplikationen verbunden sind und für die es kaum geeignete Therapien gibt.
Impfstoffe können als Einzel- sowie auch als Kombinationsimpfstoff angewendet werden. Kombinationsimpfstoffe ersparen dem Kind eine Vielzahl von Piksen, Ihnen Arzttermine und Stress.
Die ersten Impfungen
Impfung gegen Rotaviren (Schluckimpfung)
Rotaviren sind der weltweit häufigste Erreger von Durchfallerkrankungen bei Kindern unter 2 Jahren. Kinder ab der 7. Lebenswoche können geimpft werden, es sind 2 Schluckimpfungen nötig.
1.Impfung im Alter von ca. 7 Wochen
2.Impfung im Alter von 3 Monaten (bei der Vorsorgeuntersuchung U4)
6-fach-Impfung -Pneumokokken
Im Rahmen der Vorsorgeuntersuchung U4 erhalten Babys ihre ersten beiden Pikse. Geimpft wird zum einen 6-fach Kombination zum anderen gegen Pneumokokken (gegen Lungenentzündung, eitrige Ohrentzündung und Hirnhautentzündung). In der 6-fach Kombinationsimpfung sind folgende Komponenten erhalten:
- Diphtherie
- Tetanus (Wundstarrkrampf)
- Keuchhusten (Pertussis)
- Hib (Haemophilus influenzae Typ B)
- Poliomyelitis (Kinderlähmung)
- Hepatitis B
Die beiden Impfungen werden dreimal im Abstand von mind. vier Wochen geimpft.
Eine 4.Impfung erfolgt im 2. Lebensjahr,
Masern-Mumps-Röteln-Windpocken-Impfung
Im Rahmen der Vorsorgeuntersuchung U6 erhält Ihr Kind die erste Impfung gegen Masern-Mumps-Röteln. (In der Regel zwischen dem 11. Und 14. Lebensmonat). Windpocken Impfung ist in den kontralateralen Arm ebenfalls bei der U6 möglich. Aufgefrischt wird diese 2. MMRV-Impfung als Kombinationsimpfstoff in einer Spritze idealerweise zwischen dem 18. Und 23. Lebensmonat.
Meningokokken-Impfung
Meningokokken C
Meningokokken sind Bakterien, die lebensbedrohliche Erkrankungen wie Hirnhautentzündung oder Blutvergiftung hervorrufen können. Die Übertragung findet durch Tröpfcheninfektion statt. Geimpft werden sollte idealerweise im zweiten Lebensjahr und ältere Kinder, die als Kind noch nicht geimpft wurden. Ebenso ist eine Durchführung der Impfung bei Jugendlichen wichtig. Bislang geht man von einer sehr langen, wenn nicht sogar lebenslangen Immunität aus. Die Kosten für die Impfung werden von der Krankenkasse bis zum 18. Lebensjahr übernommen (einmalige Impfung).
Meningokokken B
Seit Ende des Jahres 2013 ist auch ein Impfstoff gegen Meningokokken B in Deutschland zugelassen und empfohlen. Die Kosten dafür werden allerdings derzeit von den meisten Krankenkassen nicht übernommen. Je nach Alter des Kindes in dem begonnen wird, sind 2,3 oder 4 Impfungen nötig. Bitte sprechen Sie uns an, wenn Sie Interesse an dieser Impfung haben. Wir informieren Sie gern darüber.
Zeckenimpfung
Wir befinden uns hier in einem Hochrisikogebiet für FSME. Die Impfung ist für Kinder ab dem vollendeten ersten Lebensjahr zugelassen. Die Grundimmunisierung erfolgt mit zwei Impfungen im Abstand von vier Wochen und einer dritten Impfung nach einem Jahr, dann ist eine Nachimpfung nach 3 Jahren nötig, danach erfolgt die Auffrischimpfung alle 5 Jahre.
Gebärmutterhalskrebs-Impfung (HPV)
Wissenschaftler aus aller Welt haben in den letzen 30 Jahren nachgewiesen, dass Gebärmutterhalskrebs und dessen Vorstufe durch verschiedene Typen eines Virus- das so genannte Humane Papillomvirus, kurz HPV - verursacht werden. Geimpft werden sollten alle Mädchen im Alter von 12 bis 17 Jahren. Empfohlen sind 3 Impfungen innerhalb von 6 Monaten.
Hepatitis A -Impfung
ist eine Reiseimpfung, empfohlen bei Reisen Südosteuropa/Asien/Afrika/Mittel- und Südamerika
Gerne überprüfen wir den Impfstatus der Eltern.
Eine evtl. fällige Impfung kann bei uns in der Praxis durchgeführt werden.

Telemedizinische
Angebote
Aktuelle Meldungen
- 07.04.2025
Umfrage: Vertrauen in Impfungen bei Jugendlichen und Eltern gesunken
Bei einer amerikanischen Umfrage äußerten die meisten Eltern und Jugendlichen Bedenken hinsichtlich der Sicherheit von Impfungen im Allgemeinen. Das Vertrauen in Impfungen nahm bei Eltern und Jugendlichen mit und in der Folge der COVID-19-Pandemie ab. Dies geht aus den Umfrageergebnissen hervor, die auf der Tagung der Pediatric Academic Societies (PAS) am 4. Mai 2024 in Toronto (Kanada) vorgestellt wurden.
- 03.04.2025
Frühkindlicher Stress und Angst: Geschlechtsspezifische Veränderungen im Hirnstoffwechsel und Verhalten von Mäusen
Frühkindlicher Stress kann sich langfristig auf die psychische Gesundheit auswirken und das Risiko für die Entwicklung von Angststörungen und posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS) erhöhen. Frauen sind häufiger von PTBS betroffen, daher ist es wichtig, zu verstehen, wie das biologische Geschlecht die Reaktionen auf Traumata beeinflusst. Eine kürzlich veröffentlichte Studie hat mit Hilfe des maschinellen Lernens auffällige Unterschiede in der Art und Weise aufgedeckt, wie männliche und weibliche Mäuse auf Stress reagieren. Sowohl im Verhalten als auch im Gehirnstoffwechsel sowie in der Regulierung der Stresshormone unterscheiden sich die Geschlechter.
- 31.03.2025
Stillen verbessert mit der Darmflora auch die Herzgesundheit von Kindern
Stillen fördert die Besiedelung des Darms mit verschiedenen Bakterien, was auch zur Senkung des Blutdrucks beitragen könnte, vermuten amerikanische und dänische Forschende. Kinder mit einer vielfältigeren Darmflora im Alter von einem Monat hatten im Alter von sechs Jahren einen niedrigeren Blutdruck, berichteten die Wissenschaftler*innen im „Journal of the American Heart Association“.