Kinder- & Jugendärzte im Netz

Ihre Haus- und Fachärzte von der Geburt bis zum vollendeten 18. Lebensjahr

Herausgeber:

Mechthild Struß

Elternkurse zur Kindererziehung

  Triple P

  Infos unter www.triplep.de
  Tel. 0251/51 89 41
  Kursdauer: 4 Treffen (je 2 Std.),
  anschl. 4 tel. Beratungen
  Kosten ca. 125 Euro

  Starke Eltern – Starke Kinder

  Infos unter www.starkeeltern-starkekinder.de
  Tel. 0511/30 48 50
  Kursdauer: 10 – 12 Treffen (20 – 30 Std.)
  Kosten ca. 60 – 80 Euro

  STEP

  Infos unter www.instep-online.de
  Tel. 0211/4 22 87 29
  Kursdauer: 19 Treffen (je 2 Std.)
  Kosten ca. 190 Euro

  KESS

  Infos unter www.kess-erziehen.de
  Tel. 0228/37 18 77
  Kursdauer: 5 Treffen (je 2 Std.)
  Kosten zwischen 50 und 100 Euro

  Gordon Familientraining

  Infos unter www.gordon-modell.de
  Tel. 0228/22 58 67
  Kursdauer: mind. 30 Std.
  Kosten zwischen 100 und 400 Euro

 

   Buch - Tipps    

 

 Anna Wahlgren

Das Kinderbuch - Wie kleine Menschen groß werden

Verlag Beltz  ISDN 10 - 3407859732  20 EUR

 

 "Elternkurse auf dem Prüfstand"
(Sigrid Tschöpe - Scheffler)
Vs - Verlag, EUR 14,90

"Das Elternbuch - Kinder ab 6 Jahre"
(Don Dinkmeyer Sr.)
Beltz, EUR 15,90

„Starke Kinder brauchen starke Eltern“
(Paula Honkanen – Schoberth)
Urania, EUR 12,90


 

Unter www.dgkj.de  >>>  Eltern  >>>  Faltblätter

finden Sie nützliche Informationen zu folgenden Themen

(als PDF-Datei zum Downloaden):

"Mein Kind hat Fieber"

"Mein Kind hatte einen Fieberkrampf"

"Mein Kind hat ständig Infekte"

"Mein Kind hat Husten"

"Mein Kind kann nicht schlafen"

"Gesunde Ernährung für mein Baby"

"Gesundes Essen für mein Kind"

 

🔍

Marker
Leaflet © OpenStreetMap contributors

Aktuelle Meldungen

  • 03.04.2025
    Frühkindlicher Stress und Angst: Geschlechtsspezifische Veränderungen im Hirnstoffwechsel und Verhalten von Mäusen
    Frühkindlicher Stress kann sich langfristig auf die psychische Gesundheit auswirken und das Risiko für die Entwicklung von Angststörungen und posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS) erhöhen. Frauen sind häufiger von PTBS betroffen, daher ist es wichtig, zu verstehen, wie das biologische Geschlecht die Reaktionen auf Traumata beeinflusst. Eine kürzlich veröffentlichte Studie hat mit Hilfe des maschinellen Lernens auffällige Unterschiede in der Art und Weise aufgedeckt, wie männliche und weibliche Mäuse auf Stress reagieren. Sowohl im Verhalten als auch im Gehirnstoffwechsel sowie in der Regulierung der Stresshormone unterscheiden sich die Geschlechter.
  • 31.03.2025
    Stillen verbessert mit der Darmflora auch die Herzgesundheit von Kindern
    Stillen fördert die Besiedelung des Darms mit verschiedenen Bakterien, was auch zur Senkung des Blutdrucks beitragen könnte, vermuten amerikanische und dänische Forschende. Kinder mit einer vielfältigeren Darmflora im Alter von einem Monat hatten im Alter von sechs Jahren einen niedrigeren Blutdruck, berichteten die Wissenschaftler*innen im „Journal of the American Heart Association“.
  • 27.03.2025
    Spurensuche: Herzmuskelentzündung nach gehäufter Parvovirus B19-Infektion (Ringelröteln)
    RKI und MYKKE identifizieren postpandemische Ringelrötelnwelle als Auslöser des Anstiegs von Myokarditis-Erkrankungen (Herzmuskelentzündungen) bei Kindern und erforschen Genom.