Kinder- & Jugendärzte im Netz

Ihre Haus- und Fachärzte von der Geburt bis zum vollendeten 18. Lebensjahr

Herausgeber:

Mechthild Struß

So finden sie uns:

Die Praxis befindet sich in der Nachtigallenstr. zwischen der Strasse "Am Kurpark" und der Stresemannallee gegenüber der Malerei Bätza. Über den Link "Stadtplan" können Sie den  Anfahrtsweg beliebig vergrößern und planen.


Parken

Parken Sie bitte nicht auf dem Bürgersteig (Fahrradweg!),

 Parkmöglichkeiten bestehen direkt vor der Praxis, in der Wittastr.

(Parkreihen Richtung Stadthalle)

und in der Lullusstr. gegenüber den Häusern Nr. 3 und Nr. 5

(neben dem Familienhotel).


Termine

Wir arbeiten während der angegebenen Sprechstundenzeiten nach telefonischer Terminvergabe, um Wartezeiten auf ein erträgliches Maß zu reduzieren. Notfälle (z.B. Kinder mit hohem Fieber, starken Schmerzen, kranke Säuglinge etc.) haben immer Vorrang. Bitte rufen Sie in solchen Fällen, wenn möglich, trotzdem vorher an, damit wir Sie "dazwischen schieben" können. Haben Sie bitte Verständnis, wenn es aus diesem Grund manchmal zu Terminverzögerungen kommen kann.
Anrufe "niedriger Dringlichkeitsstufe" (z.B. Ernährungsfragen) sollten nach Möglichkeit am Ende der Sprechstundenzeiten erfolgen.
Bei unklaren Ausschlägen oder hochinfektiösen Erkrankungen (z.B. Windpocken) klingeln Sie bitte an der Eingangstür und warten dann bitte auf eine unserer Arzthelferinnen!


Hausbesuche

In Ausnahmefällen können schwere Krankheitsverläufe einen Hausbesuch erforderlich machen. Hohes Fieber allein ist noch keine Begründung, einen solchen Besuch anzufordern. Wenn Sie Ihrem Kind ein fiebersenkendes Medikament verabreichen und kurz in der Praxis anrufen, um Ihren Besuch anzukündigen, können Sie sicher sein, dass es ohne Wartezeit untersucht und behandelt werden wird. In der Praxis bestehen hier die wesentlich besseren Möglichkeiten (z.B. Blutbild).

Wiederholungsrezepte/Überweisungen

Bei chronisch kranken Kindern (z.B. Asthma-Syndrom, Anfallsleiden, ADHS, Mehrfachbehinderungen etc.) werden häufig telefonisch Wiederholungsrezepte oder Überweisungen bestellt mit der Bitte, diese zuzuschicken. Dies geht wesentlich schneller, wenn wir über adressierte und frankierte Rückumschläge verfügen, bitte denken Sie bei Ihrem nächsten Besuch in der Praxis daran! Wiederholungsrezepte können zudem nicht "endlos" ohne Wiedervorstellung beim Arzt ausgestellt werden!

Versichertenkarte

Bringen Sie bitte zu jedem Besuch die Krankenversichertenkarte Ihres Kindes mit, Rezepte können nur in Ausnahmefällen ohne Vorlage dieser Karte ausgestellt werden. Sollten Sie die KVK einmal nicht dabei haben, so reichen Sie sie bitte in den nächsten Tagen nach, das telefonische Anmahnen ist weder für unsere Mitarbeiterinnen noch für Sie angenehm, oder ?

🔍

Marker
Leaflet © OpenStreetMap contributors

Aktuelle Meldungen

  • 03.04.2025
    Frühkindlicher Stress und Angst: Geschlechtsspezifische Veränderungen im Hirnstoffwechsel und Verhalten von Mäusen
    Frühkindlicher Stress kann sich langfristig auf die psychische Gesundheit auswirken und das Risiko für die Entwicklung von Angststörungen und posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS) erhöhen. Frauen sind häufiger von PTBS betroffen, daher ist es wichtig, zu verstehen, wie das biologische Geschlecht die Reaktionen auf Traumata beeinflusst. Eine kürzlich veröffentlichte Studie hat mit Hilfe des maschinellen Lernens auffällige Unterschiede in der Art und Weise aufgedeckt, wie männliche und weibliche Mäuse auf Stress reagieren. Sowohl im Verhalten als auch im Gehirnstoffwechsel sowie in der Regulierung der Stresshormone unterscheiden sich die Geschlechter.
  • 31.03.2025
    Stillen verbessert mit der Darmflora auch die Herzgesundheit von Kindern
    Stillen fördert die Besiedelung des Darms mit verschiedenen Bakterien, was auch zur Senkung des Blutdrucks beitragen könnte, vermuten amerikanische und dänische Forschende. Kinder mit einer vielfältigeren Darmflora im Alter von einem Monat hatten im Alter von sechs Jahren einen niedrigeren Blutdruck, berichteten die Wissenschaftler*innen im „Journal of the American Heart Association“.
  • 27.03.2025
    Spurensuche: Herzmuskelentzündung nach gehäufter Parvovirus B19-Infektion (Ringelröteln)
    RKI und MYKKE identifizieren postpandemische Ringelrötelnwelle als Auslöser des Anstiegs von Myokarditis-Erkrankungen (Herzmuskelentzündungen) bei Kindern und erforschen Genom.