Kinder- & Jugendärzte im Netz

Ihre Haus- und Fachärzte von der Geburt bis zum vollendeten 18. Lebensjahr

Herausgeber:

Dr. med. Stefan Förster, Dr. med. Sabine Zeil

Hinweise zu Vorsorgeuntersuchungen

Für viele Eltern (und später auch für Kinder und Jugendliche selbst)  ist die Vorsorgeuntersuchung ein aufregender Termin. Planen Sie ausreichend Zeit dafür ein und bringen ggf. notwendige Fragebögen ausgefüllt mit.

Sollten Sie Sprachverständigungsprobleme der deutschen Sprache haben, bringen Sie bitte einen (Gebärden)Dolmetscher mit, da zum Termin wichtige Dinge zur Entwicklung und guten Versorgung Ihres Kindes besprochen werden. 

Damit Sie sich schon etwas darauf einstellen können, was hier in der Praxis besprochen und untersucht wird, stellt kindergesundheit.info das Wichtigste zusammengefasst für die U1 - U9 dar https://www.kindergesundheit-info.de/themen/frueherkennung-u1-u9-und-j1/untersuchungen-u1-bis-u9/die-untersuchungen-u1-bis-u9/

Damit Sie sich auf den Termin vorbereiten können bzw. die hier besprochenen Themen zu Hause nochmal in Ruhe mit Ihrer Familie teilen können, stellen wir Ihnen an dieser Stelle die Merkblätter und weiterführende Informationen (als externe Links) zur Verfügung.

Wir hoffen, dass wir Sie damit bei der Entwicklung Ihres Kindes ein wenig unterstützen können und freuen uns, dass wir Ihre Familie "beim Wachsen" begleiten dürfen. 

Einhaltung von Untersuchungszeiträumen wichtig

Die regulären Vorsorgeuntersuchungen U1 bis U9 und J1 sind für Sie und Ihr Kind kostenfrei. Vorausgesetzt die Untersuchung findet in einem bestimmten (vorgegebenen) Zeitfenster statt. Vereinbaren Sie deshalb rechtzeitig einen Termin und gewährleisten dessen Einhaltung. 

Terminvereinbarung vergessen oder Termin verpasst und es gibt keine freien Termine mehr? Sie können Entwicklungsuntersuchungen außerhalb der Zeitfenster als Selbstzahlerleistung in Anspruch nehmen. Klären Sie , ob die Krankenkasse sich an den entsehenden Kosten beteiligt. Eine Eintragung der Entwicklungsuntersuchung und Abstempeln der Teilnehmerkarte zum Nachweis der erfolgten Vorsorge bzw. ein Abstempeln der Bonuskarte für die Krankenkasse erfolgt in diesem Fall nicht.

Nährere Informationen dazu hier : https://www.kindergesundheit-info.de/themen/faq/die-untersuchungstermine-muessen-sie-genau-eingehalten-werden/

allgemeine Hinweise zu genutzten und empfohlenen Informationsmaterialien ( externe Links)

Vorsorgen U2 (3. -10. Lebenstag) und U3 (4. - 5. Lebenswoche)

Vorsorgen U4 (3.-4. Lebensmonat) und U5 (6.-7.Lebensmonat)

Vorsorge U6 (10.-12. Lebensmonat)

Vorsorge U7 (21.- 24. Lebensmonat)

Vorsorge U7a (34.-36. Lebensmonat)

Vorsorgen U8 (46.-48. Lebensmonat) und U9 (60.-64. Lebensmonat)

Vorsorgen U10 (hier zwischen 8 und 9 Jahren) und Vorsorge U11 (ab 9.Geburtstag bis 1 Tag vor 11.Geburtstag)

Vorsorgen J1 (12 - 14 Jahre ) und J2 (16- 17 Jahre)