Dr. med. Dipl. Psych. Herbert Rohr, Kinder- und Jugendarzt, Fürstenfeldbruck
Die Praxis liegt im 1.OG (Lift) des Ärztehauses (MED-Center) gegenüber des S-Bahnhofs BUCHENAU.
Abstellmöglichkeiten für Kinderwagen sind ausreichend vorhanden, ebenso eine Behindertentoilette.
Den Eingang zum MED-Center finden Sie zwischen der Parfümerie Nöth und der Volksbank nahe der Amper-Apotheke auf dem Geschwister-Scholl-Platz.
Tiefgaragenparkplätze in großer Zahl finden Sie unter dem Geschwister-Scholl-Platz und unter dem AEZ Buchenau. Die erste Stunde ist gebührenfrei. Bitte denken Sie aber an den Parkschein, den Sie mit der grünen Taste ziehen können und hinter der Windschutzscheibe sichtbar platzieren müssen! Jede weitere halbe Stunde kostet 50 Cents in der Kurzparkzone unter dem Geschwister-Scholl-Platz. Parken Sie in der Nähe von „kik“. Denn rechts neben „Kik“ befindet sich ein großer Aufzug, mit dem Sie direkt ins 1.OG und den Gang zur Praxis gelangen.
Am Kreisel gegenüber Sport-Bittl und Technomarkt (Kurt-Huber-Ring) können Sie auch rechts fahren und gelangen so (nach der Linkskurve) zu den ebenerdigen Parkplätzen am Hintereingang. Denken Sie an die Parkscheibe!
Öffentlicher Nahverkehr: S 4 -Bahnhof Buchenau und die Buslinien 838 (Tegernbach,Mammendorf), 840 (Fürstenfeldbruck), 863 (Eichenau Nord), X800 (Esting, Dachau), X900 (Starnberg, Gilching) in ca 100 m Entfernung zum Praxiseingang. Bus 820 (Seefeld, Inning, Grafrath) hält ebenfalls in der Nähe am Bahnhof Buchenau Süd.
PraxisApp
Aktuelle Meldungen
- 21.04.2025
Jugendliche reagieren sensibler auf „Likes“ in sozialen Medien als Erwachsene
Auf Jugendliche haben „Likes“ in sozialen Medien mehr Einfluss als auf Erwachsene. Dies ist das Ergebnis einer niederländisch-schwedischen Studie, die in „Science Advances“ veröffentlicht wurde.
- 17.04.2025
Neue Einblicke in NPC: eine Form der Kinderdemenz
Forschende des DZNE und des LMU Klinikums präsentieren im Fachjournal „Science Translational Medicine“ neue Erkenntnisse zu den Mechanismen von „Niemann-Pick Typ C“ (NPC), einer seltenen neurodegenerativen Erkrankung, die mit Demenz einhergeht und sich bereits im Kindesalter bemerkbar machen kann.
- 14.04.2025
Misshandlung in der Kindheit kann das Risiko für immunvermittelte Entzündungskrankheiten erhöhen
Britische Wissenschaftler*innen haben in einer Untersuchung bei Kindern, die Misshandlung erlebt hatten, ein höheres Risiko für rheumatoide Arthritis (Gelenkrheuma) und Psoriasis (Schuppenflechte) ermittelt im Vergleich zu Kindern, die ohne Misshandlung aufgewachsen sind.