Kinder- & Jugendärzte im Netz

Ihre Haus- und Fachärzte von der Geburt bis zum vollendeten 18. Lebensjahr

Herausgeber:

Jugend- & Kinderarzt Dr.med. Rüdiger Leinweber, 63225 Langen

Ab 1. Januar 2025 sind wir zu dritt !!!

Wir freuen uns sehr, dass Dr. Scheuble ab Januar 2025 unser Team verstärken wird. Aus der Zeit als Funktionsoberarzt an der Kinderklinik in Limburg und in der ambulanten Weiterbildung in einer Kinderarztpraxis bringt er viel Erfahrung mit. Wir können so in Zukunft zeitliche Engpässe besser überbrücken und unser medizinisches Angebot erweitern.

Terminvergabe
Um die Wartezeiten zu reduzieren, bitten wir auch bei akuten Erkrankungen in jedem Fall um telefonische Anmeldung.

Gerade am Montag morgen sind wir oft schlecht zu erreichen, weil viele gleichzeitig anrufen. Möchten Sie einen Routinetermin oder ein Folgerezept ausmachen, rufen Sie uns bitte eher am späten Vormittag oder ab 14.00 Uhr an.

Im Notfall rufen Sie bitte das Notfall-Handy an: 0176 / 70193621

In lebensbedrohlichen Situationen rufen Sie bitte die 112 an.

Außerdem empfehlen wir zur Entlastung unseres Telefons unsere PraxisAPP, über die wir aktuelle Nachrichten der Praxis zeitnah versenden können. Über die Chatfunktion können Folgerezepte bestellt und Termine ohne Zeitdruck (Impfungen, Vorsorgen etc. - also keine Notfälle!!!) angefragt werden. Für ausführliche Beratungen ist die Chatfunktion nicht gedacht.

Zudem bauen wir in der PraxisAPP nach und nach die Möglichkeit aus, Termine online buchen zu können.

Bitte geben Sie bei der Terminvergabe die Anzahl der zu untersuchenden Kinder und den Grund Ihres Kommens an, damit entsprechend Zeit eingeräumt werden kann.

Notfälle werden vorrangig behandelt. Leider läßt sich nicht immer vorher ermessen, wieviel Zeit einzuplanen ist und in Infektzeiten kann der Ansturm alle noch so schönen Terminplanungen sprengen.

Dadurch können leider Wartezeiten entstehen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

 

Allgemeines
Fremdsprachen
Wir sprechen englisch, türkisch und spanisch.

Bitte immer mitbringen
Decke oder Handtuch als Unterlage
Wickelsachen
Versichertenkarte
Vorsorgeheft und Impfpass

Ansteckende Krankheiten

Besteht Verdacht auf Masern, Mumps, Röteln, Windpocken, Keuchhusten,
Scharlach, Ringelröteln oder liegt ein unklarer Hautausschlag vor, bitte an der Praxistür 3x klingeln und warten, bis wir Sie reinlassen.

PraxisApp

Famulatur

Weiterbildung

🔍

Marker
Leaflet © OpenStreetMap contributors

Aktuelle Meldungen

  • 10.04.2025
    Totgeburtenrate sinkt in Europa, jedoch nicht in Deutschland
    Die Totgeburtenrate in Europa hat sich in den vergangenen Jahrzehnten kontinuierlich verbessert, allerdings mit einigen Ausnahmen. In Deutschland und Belgien ist die Totgeburtenrate seit 2010 deutlich angestiegen, während sie in anderen europäischen Ländern weiter gesunken oder stabil geblieben ist.
  • 07.04.2025
    Umfrage: Vertrauen in Impfungen bei Jugendlichen und Eltern gesunken
    Bei einer amerikanischen Umfrage äußerten die meisten Eltern und Jugendlichen Bedenken hinsichtlich der Sicherheit von Impfungen im Allgemeinen. Das Vertrauen in Impfungen nahm bei Eltern und Jugendlichen mit und in der Folge der COVID-19-Pandemie ab. Dies geht aus den Umfrageergebnissen hervor, die auf der Tagung der Pediatric Academic Societies (PAS) am 4. Mai 2024 in Toronto (Kanada) vorgestellt wurden.
  • 03.04.2025
    Frühkindlicher Stress und Angst: Geschlechtsspezifische Veränderungen im Hirnstoffwechsel und Verhalten von Mäusen
    Frühkindlicher Stress kann sich langfristig auf die psychische Gesundheit auswirken und das Risiko für die Entwicklung von Angststörungen und posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS) erhöhen. Frauen sind häufiger von PTBS betroffen, daher ist es wichtig, zu verstehen, wie das biologische Geschlecht die Reaktionen auf Traumata beeinflusst. Eine kürzlich veröffentlichte Studie hat mit Hilfe des maschinellen Lernens auffällige Unterschiede in der Art und Weise aufgedeckt, wie männliche und weibliche Mäuse auf Stress reagieren. Sowohl im Verhalten als auch im Gehirnstoffwechsel sowie in der Regulierung der Stresshormone unterscheiden sich die Geschlechter.