Dr. med. Annette Kössinger, Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin, Memmingen
Unser Leistungsspektrum:
Neben den allgemeinen Untersuchungen und Behandlungen führen wir durch:
Vorsorgeuntersuchungen
U2 bis U11- Hüftultraschall bei Neugeborenen (Hüftscreening)
- Jugendgesundheitsuntersuchung (J1)
- Impfberatungen, Impfungen
- Laboruntersuchungen
(Blut-Urin-Stuhl) - Schnelltest auf Streptokokken
- Operationsvorbereitende Untersuchungen
- EKG
- Hörtest (Sprach- und Tonaudiometrie/Tympanometrie)
- Sehtest (Sehschärfenbestimmung mittels Bildtafeln, Farb- und Sehstereotests, "Plusoptix"
- Ultraschall (Bauchorgane, Hüfte)
- Kindergartenuntersuchungen
- Reisemedizinische Beratung
- Entwicklungstests /Entwicklungsneurologische Untersuchung
- Sprachtest
- DMP-Asthma-Programm (Lungenfunktionsprüfung)
- Basisdiagnostik bei Schulproblemen
Zusätzlich bieten wir Ihnen folgende Leistungen an, welche nur teilweise von den Krankenkassen übernommen werden („IGEL-Leistungen")
- Kindergartenuntersuchung
- Reisemedizinische Beratung
- Körperliche Untersuchung für Sportvereine
- Untersuchung / Bescheinigung für Ämter, Schulen, Kurkliniken
- Zusätzliche Vorsorgeuntersuchungen
- U10 (7-8 Lebensjahr)
- U11 (9-10 Lebensjahr)
- J2 (16-17 Lebensjahr)

Aktuelle Meldungen
- 31.03.2025
Stillen verbessert mit der Darmflora auch die Herzgesundheit von Kindern
Stillen fördert die Besiedelung des Darms mit verschiedenen Bakterien, was auch zur Senkung des Blutdrucks beitragen könnte, vermuten amerikanische und dänische Forschende. Kinder mit einer vielfältigeren Darmflora im Alter von einem Monat hatten im Alter von sechs Jahren einen niedrigeren Blutdruck, berichteten die Wissenschaftler*innen im „Journal of the American Heart Association“.
- 27.03.2025
Spurensuche: Herzmuskelentzündung nach gehäufter Parvovirus B19-Infektion (Ringelröteln)
RKI und MYKKE identifizieren postpandemische Ringelrötelnwelle als Auslöser des Anstiegs von Myokarditis-Erkrankungen (Herzmuskelentzündungen) bei Kindern und erforschen Genom.
- 24.03.2025
Intervallfasten vermutlich ungeeignet für Jugendliche
Eine aktuelle Studie zeigt, dass das Alter eine bedeutende Rolle für die Auswirkungen von Intervallfasten spielt. Forschende der Technischen Universität München (TUM), des LMU-Klinikums München und des Helmholtz-Zentrums in München entdeckten bei jungen Mäusen, dass Intervallfasten die Entwicklung insulinproduzierender Betazellen beeinträchtigte. Die Ergebnisse geben Anlass zur Sorge hinsichtlich möglicher Risiken für Jugendliche.