Kinder- & Jugendärzte im Netz

Ihre Haus- und Fachärzte von der Geburt bis zum vollendeten 18. Lebensjahr

Herausgeber:

Dr. med. Annette Kössinger, Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin, Memmingen

Tipps und Regeln für den Praxiskontakt

Liebe Eltern,
als berufstätige Mutter von drei Kindern weiß ich, welchen Belastungen Sie, als Eltern, teilweise ausgesetzt sind. Deshalb bemühen wir uns – neben einer guten medizinischen Versorgung - auch um einen möglichst stressarmen Ablauf in meiner Praxis.
Wir arbeiten mit Bestellsystem, d.h. Sie vereinbaren einen Termin mit dem Praxisteam. Dadurch sollen die Wartezeiten kurz gehalten werden. Sollten Ihre Arbeitszeiten sehr schlecht mit unseren Sprechzeiten in Einklang zu bringen sein, werden wir zusammen eine Lösung suchen.
Bei akuten Problemen erhalten Sie am Tag der Anmeldung einen Termin.

Bitte zu jedem Termin die Versichertenkarte, das gelbe Vorsorgeheft des Kindes und den Impfausweis mitbringen. Dadurch ersparen wir uns lästige und zeitaufwendige Rückfragen.

Bei Terminvereinbarungen auch Geschwisterkinder, die untersucht werden sollen, mit anmelden.
Termine, die Sie nicht wahrnehmen können, bitte rechtzeitig abmelden. Wenn Sie den Verdacht haben, dass Ihr Kind an einer ansteckenden Krankheit leidet (Windpocken, Masern etc.) bitte bei der telefonischen Terminvereinbarung mitteilen, damit wir gesonderte Räume freimachen können.

Bitte Vorsorgeuntersuchungen rechtzeitig – d.h. wenn möglich 3 Monate vorher anmelden. Achten Sie auf die im gelben Vorsorgeheft angegebenen Zeiträume, da die Krankenkassen nur geringfügige Überschreitungen zulassen.

Für telefonische Beratungen gibt es bei uns keine spezielle Zeit.
Bitte Beratungswunsch telefonisch anmelden.

Wenn es dringend ist werden Sie umgehend verbunden.
Bei Fragen werden Sie am Ende der Sprechstunde zurückgerufen.

Planbare Laboruntersuchungen bitte vor 10.00 Uhr durchführen lassen, da dann garantiert ist, dass das Blut rechtzeitig im Labor untersucht werden kann.
Im Notfall sind Laboruntersuchungen natürlich jederzeit möglich.

Medikamente, die Ihr Kind bereits einnimmt, bitte notieren.
Ebenso Vorerkrankungen Ihres Kindes stichpunktartig notieren und zur Vorstellung mitbringen.

Hausbesuche können nur außerhalb der Sprechstunde und in dringendsten Notfällen durchgeführt werden. Meistens ist es jedoch sinnvoll, das kranke Kind in die Praxis zu bringen, da diagnostische Verfahren nur hier durchgeführt werden können und damit der Krankheitszustand des Kindes besser beurteilt werden kann.

🔍

Marker
Leaflet © OpenStreetMap contributors

Aktuelle Meldungen

  • 10.04.2025
    Totgeburtenrate sinkt in Europa, jedoch nicht in Deutschland
    Die Totgeburtenrate in Europa hat sich in den vergangenen Jahrzehnten kontinuierlich verbessert, allerdings mit einigen Ausnahmen. In Deutschland und Belgien ist die Totgeburtenrate seit 2010 deutlich angestiegen, während sie in anderen europäischen Ländern weiter gesunken oder stabil geblieben ist.
  • 07.04.2025
    Umfrage: Vertrauen in Impfungen bei Jugendlichen und Eltern gesunken
    Bei einer amerikanischen Umfrage äußerten die meisten Eltern und Jugendlichen Bedenken hinsichtlich der Sicherheit von Impfungen im Allgemeinen. Das Vertrauen in Impfungen nahm bei Eltern und Jugendlichen mit und in der Folge der COVID-19-Pandemie ab. Dies geht aus den Umfrageergebnissen hervor, die auf der Tagung der Pediatric Academic Societies (PAS) am 4. Mai 2024 in Toronto (Kanada) vorgestellt wurden.
  • 03.04.2025
    Frühkindlicher Stress und Angst: Geschlechtsspezifische Veränderungen im Hirnstoffwechsel und Verhalten von Mäusen
    Frühkindlicher Stress kann sich langfristig auf die psychische Gesundheit auswirken und das Risiko für die Entwicklung von Angststörungen und posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS) erhöhen. Frauen sind häufiger von PTBS betroffen, daher ist es wichtig, zu verstehen, wie das biologische Geschlecht die Reaktionen auf Traumata beeinflusst. Eine kürzlich veröffentlichte Studie hat mit Hilfe des maschinellen Lernens auffällige Unterschiede in der Art und Weise aufgedeckt, wie männliche und weibliche Mäuse auf Stress reagieren. Sowohl im Verhalten als auch im Gehirnstoffwechsel sowie in der Regulierung der Stresshormone unterscheiden sich die Geschlechter.