Kinder- & Jugendärzte im Netz

Ihre Haus- und Fachärzte von der Geburt bis zum vollendeten 18. Lebensjahr

Herausgeber:

Gemeinschaftspraxis Dr. med. Roland Schmid & Dr. med. Michael Strobelt

Behandlungsschema für eine wirksame Behandlung bei Kopflausbefall

Die von Experten heute empfohlene Behandlung von Kopfläusen ist eine Kombination aus der zweimaligen Anwendung (Packungsbeilagen genau beachten!) eines zur Tilgung von Kopfläusen geprüften und als wirksam nachgewiesenen Arzneimittels bzw. Medizinprodukts (Dimet®, Nyda®, Infectopedicul®, Hedrin once®, Jacutin Pedicul Fluid®, Jacutin Pedicul®) - und dem mehrmaligen nassen Auskämmen der Haare mit Pflegespülung und einem Nissen- oder Läusekamm. Erstattungsfähig von den gesetzlichen Krankenkassen (bis 12 Jahre) sind in Bayern nur die ersten vier Mittel und Mosquito Med®.

Dieses Vorgehen ist relativ aufwändig und mutet sowohl den Betroffenen wie auch den Behandelnden einiges zu − aber dafür sind Sie die Kopfläuse hinterher mit hoher Wahrscheinlichkeit auch tatsächlich los.

Beginnen Sie mit der Behandlung möglichst umgehend nach der Entdeckung des Kopflausbefalls. Das nachfolgende Behandlungsschema hilft

Ihnen, die Behandlung bis zum Schluss konsequent und lückenlos durchzuführen.

> Tag 1 entspricht dem Tag der Erstbehandlung des Kopflausbefalls mit einem zur Tilgung von Kopfläusen geeigneten Arzneimittel oder Medizinprodukt (s.o.) - möglichst rasch nach der Entdeckung des Kopflausbefalls!

> Haken Sie nach jedem Behandlungsschritt jeweils den entsprechenden Tag in der Tabelle ab. Wenn alle Tage bis Tag 13 abgehakt sind, ist die Behandlung abgeschlossen.

> Kontrollieren Sie sicherheitshalber trotzdem an Tag 17 noch einmal gründlich den Kopf.

Behandlung mit einem geeigneten Arzneimittel/Medizinprodukt: 1xTag 1, 1x Tag 8-10

Nasses Auskämmen mit Haarpflegespülung und Nissenkamm: Tag 1, Tag 5, Tag 8-10, Tag 13, Tag 17

> Bei Anwendung eines der genannten Mittel ist nach den verbindlichen Empfehlungen des Robert-Koch-Instituts (www.rki.de) bereits unmittelbar anschließend die Wiederzulassung zu Kindergarten, Hort oder Schule gestattet.

> Wichtig: Informieren Sie Schule oder Kindergarten sowie alle Eltern von Kindern, die inden letzten 2-3 Wochen (Haar-) Kontakt mit Ihrem Kind hatten. Wenn nicht alle in empfohlener Weise gegen die Läuse vorgehen, treten sie weiter auf!

> Getragene Wäsche einschließlich der Bettbezüge wechseln und waschen. Kämme, Bürsten, Haarspangen mit heißer Seifenlösung abwaschen. Zusätzliche Säuberungs- oder Hygienemaßnahmen sind nicht sinnvoll oder empfohlen.

>Die Haare der Familienmitglieder täglich gründlich durchsuchen, keine „vorbeugende“ Behandlung mit einem dieser Arzneimittel.

Viel Erfolg!

Ihre Kinder- und Jugendärzte Dr. Schmid und Dr. Strobelt

Nach: BZgA, Köln − www.kindergesundheit-info.de und http://www.pediculosis-gesellschaft.de                                                                                       11/17

Telemedizinische
Angebote

PraxisApp

Famulatur

Aktuelle Meldungen

  • 10.04.2025
    Totgeburtenrate sinkt in Europa, jedoch nicht in Deutschland
    Die Totgeburtenrate in Europa hat sich in den vergangenen Jahrzehnten kontinuierlich verbessert, allerdings mit einigen Ausnahmen. In Deutschland und Belgien ist die Totgeburtenrate seit 2010 deutlich angestiegen, während sie in anderen europäischen Ländern weiter gesunken oder stabil geblieben ist.
  • 07.04.2025
    Umfrage: Vertrauen in Impfungen bei Jugendlichen und Eltern gesunken
    Bei einer amerikanischen Umfrage äußerten die meisten Eltern und Jugendlichen Bedenken hinsichtlich der Sicherheit von Impfungen im Allgemeinen. Das Vertrauen in Impfungen nahm bei Eltern und Jugendlichen mit und in der Folge der COVID-19-Pandemie ab. Dies geht aus den Umfrageergebnissen hervor, die auf der Tagung der Pediatric Academic Societies (PAS) am 4. Mai 2024 in Toronto (Kanada) vorgestellt wurden.
  • 03.04.2025
    Frühkindlicher Stress und Angst: Geschlechtsspezifische Veränderungen im Hirnstoffwechsel und Verhalten von Mäusen
    Frühkindlicher Stress kann sich langfristig auf die psychische Gesundheit auswirken und das Risiko für die Entwicklung von Angststörungen und posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS) erhöhen. Frauen sind häufiger von PTBS betroffen, daher ist es wichtig, zu verstehen, wie das biologische Geschlecht die Reaktionen auf Traumata beeinflusst. Eine kürzlich veröffentlichte Studie hat mit Hilfe des maschinellen Lernens auffällige Unterschiede in der Art und Weise aufgedeckt, wie männliche und weibliche Mäuse auf Stress reagieren. Sowohl im Verhalten als auch im Gehirnstoffwechsel sowie in der Regulierung der Stresshormone unterscheiden sich die Geschlechter.

🔍

Marker
Leaflet © OpenStreetMap contributors