Kinder- & Jugendärzte im Netz

Ihre Haus- und Fachärzte von der Geburt bis zum vollendeten 18. Lebensjahr

Herausgeber:

Gemeinschaftspraxis Dr. med. Roland Schmid & Dr. med. Michael Strobelt

Terminvereinbarung 

Wir bitten grundsätzlich um Anmeldung per Chat, auch für akute Krankheiten.
Für Vorsorgetermine und andere nicht-akute Termine wie Impfungen bitten wir um Anmeldung mindestens 6 Monate vorher, für Vorsorgen im Schulalter (U10, U11, J1, J2) mindestens 9 Monate vorher.

In unserer Gemeinschaftspraxis gilt freie Arztwahl. Bitte äußern Sie entsprechende Arztwünsche bei jeder Terminvereinbarung, wir werden sie berücksichtigen, soweit möglich. Je dringender der Termin, desto eher wird das auch einmal nicht möglich sein, wir bitten dafür um Verständnis.

Für Vorsorgeuntersuchungen bringen Sie bitte immer das gelbe Vorsorgeheft, ggf. spezielle Vorsorgehefte Ihrer Krankenkasse und den gelben Impfausweis mit.

Wir betreuen Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre haus- und fachärztlich. Viele unserer Patienten haben mehr als ein Anliegen oder sind chronisch krank. Der Zeitbedarf für Untersuchung und Gespräch ist nicht immer vorhersehbar. Dazu kommen kurzfristige Termine für akute Krankheiten und Notfälle. Daher sind Wartezeiten trotz sorgfältiger und flexibler Planung unvermeidlich, wir sind aber immer alle bemüht, unsere interne Qualitätsvorgabe von höchsten 30 Minuten Wartezeit einzuhalten.

Sie unterstützen unsere Planung, wenn Sie bei der Terminvergabe Ihr Anliegen nennen und für nicht-akute Anliegen eine längerfristige Terminierung akzeptieren. Außerdem Geschwisterkinder bitte immer mit anmelden, damit wir die nötige Zeit einplanen und auch damit Wartezeiten vermeiden können. Ebenso müssen wir Sie bitten, sich bei kurzfristigen Terminen auf die angekündigten akuten Probleme zu beschränken. Ihre Geduld hilft uns, auch Ihre Situation zu verstehen. Ihre Rücksicht gilt nicht nur uns, sondern vor allem Ihren Mitpatienten!

Wenn Sie einen der Ärzte persönlich sprechen wollen, bitten wir Sie um Vereinbarung eines Rückrufs per Chat.

Neu seit August '24:
Chat-Funktion der PraxisApp für alle Kontaktaufnahmen mit uns (Termine, Anforderungen von Rezepten, Überweisungen, Einweisungen und Verordnungen Physio-, Ergotherapie, Logopädie). Ausgedruckte Formulare und Rezepte können erst am Folgetag ab 10°° in der Praxis abgeholt werden.
Bitte benutzen Sie für alle Anfragen, auch bei akuten Erkrankungen, diese bequeme Form der Kommunikation! Aus personellen Gründen können wir das Telefon nicht ausreichend und lückenlos besetzen und es entstehen ärgerliche Wartezeiten "in der Schlange" für Sie.
Chat-Nachrichten werden nach Dringlichkeit, aber immer am selben Tag beantwortet!

Als Vertragsärzte der Krankenkassen können wir nur vertragsgemäße Leistungen veranlassen: wir dürfen keine Haus- oder Reiseapotheken oder Medikamente „für alle Fälle" verschreiben, insbesondere auch nicht nachträglich Rezepte ausstellen für selbst besorgte Arzneien oder bereits in Anspruch genommene Heilmittel (Logopädie, Ergotherapie, Krankengymnastik).
Bei einem evtl. Heilmittel-Bedarf (Logopädie, Ergotherapie, Krankengymnastik) bitte ZUERST Kontakt mit uns aufnehmen zur Indikationsstellung und erst DANACH mit den Heilmittelerbringern - wir sind verantwortlich für die korrekte Indikationsstellung. Für evtl. erforderliche Entwicklungstestungen können ggf. Wartezeiten von mehreren Monaten bei uns auftreten.

Die Versichertenkarte muss für jedes Kind einzeln immer beim ersten Kontakt im Kalendervierteljahr bei uns vorgelegt werden, auch nach telefonischen Beratungen.

Ohne Vorlage der Karte dürfen wir keine Kassenrezepte und keine Überweisungen ausstellen. Nach KBV-Richtlinien soll bei Nichtvorlage innerhalb von 10 Tagen eine private Rechnungsstellung erfolgen. Wir werden Sie aber davor noch einmal schriftlich und freundlich an die Abgabe erinnern.

Bei Allem sind auf Ihr Verständnis und Ihre Mitarbeit angewiesen und bedanken uns dafür.

Ihr Praxis-Team:

Dr. med. Roland Schmid
Dr. med. Michael Strobelt
Dr. med. Patricia Jacobi (angestellte Ärztin)
Anna Schwarz (Ärztin in Weiterbildung)
Kinder-und Jugendärzt:innen

mit den Mitarbeiterinnen:

Birgit Schindlböck, Leitende MFA (Zertifikat Paediatrice) 
Regina Litzlfelder, Brigitte Wörndl, Maria Heimgartner (alle MFA und Zertifikat Paediatrice)
Claudia Kafka
Christine Wöhrl
(Kinderkrankenschwester)
Katharina Birner (MFA)
Maria Widmann (MFA)
Julia Steingraber (Auszubildende 3. Jahr)
Lisa Kellerer (Auszubildende 2. Jahr)

Telemedizinische
Angebote

PraxisApp

Famulatur

Aktuelle Meldungen

  • 14.04.2025
    Misshandlung in der Kindheit kann das Risiko für immunvermittelte Entzündungskrankheiten erhöhen
    Britische Wissenschaftler*innen haben in einer Untersuchung bei Kindern, die Misshandlung erlebt hatten, ein höheres Risiko für rheumatoide Arthritis (Gelenkrheuma) und Psoriasis (Schuppenflechte) ermittelt im Vergleich zu Kindern, die ohne Misshandlung aufgewachsen sind.
  • 10.04.2025
    Totgeburtenrate sinkt in Europa, jedoch nicht in Deutschland
    Die Totgeburtenrate in Europa hat sich in den vergangenen Jahrzehnten kontinuierlich verbessert, allerdings mit einigen Ausnahmen. In Deutschland und Belgien ist die Totgeburtenrate seit 2010 deutlich angestiegen, während sie in anderen europäischen Ländern weiter gesunken oder stabil geblieben ist.
  • 07.04.2025
    Umfrage: Vertrauen in Impfungen bei Jugendlichen und Eltern gesunken
    Bei einer amerikanischen Umfrage äußerten die meisten Eltern und Jugendlichen Bedenken hinsichtlich der Sicherheit von Impfungen im Allgemeinen. Das Vertrauen in Impfungen nahm bei Eltern und Jugendlichen mit und in der Folge der COVID-19-Pandemie ab. Dies geht aus den Umfrageergebnissen hervor, die auf der Tagung der Pediatric Academic Societies (PAS) am 4. Mai 2024 in Toronto (Kanada) vorgestellt wurden.

🔍

Marker
Leaflet © OpenStreetMap contributors