Kinderarzt Frankfurt - Dr. med. Stefan Behr
Corona-Virus-Pandemie
Liebe Patientinnen und Patienten, liebe Eltern,
bitte kommen Sie nicht in unsere Praxis, wenn bei Ihnen oder Ihrem Kind, der Verdacht auf eine Corona-Virus Erkrankung besteht.
Ein Verdachtsfall besteht, wenn Sie oder Ihr Kind in den letzten 14 Tagen Kontakt zu Corona-Virus Erkrankten, insebesondere aus den aktuellen Risikogebieten China, Singapur, Iran, Süd-Korea und Italien bestand. Krankheitszeichen sind grippale Symptome wie Schnupfen, Husten und Fieber.
Bleiben Sie zu Hause (14 Tage) und wenden Sie sich an die Nummer 0800-0117722 (unabhängiges Patiententelefon), an die Nummer 116117 um zu erfragen wo sie sich testen lassen können, oder das Gesundheitsamt Frankfurt 0800-5554666 (Hessenweite Hotline).
Wir sind unter 069-69524763 erreichbar oder unter info@kinderarztpraxisbehr.de oder unter s.behr2@web.de.
Offizielle Webseiten zum Informieren sind z.B.:
www.frankfurt.de/gesundheitsamt
Hygiene Tipps
- In die Armbeuge niesen und/oder husten
- Einmaldhandtücher/Taschentücher benutzen und nach Gebrauch direkt entsorgen
- Händeschütteln vermeiden
- gründliches und regelmäßiges Händewaschen (siehe Info Bild unten)
- nicht mit den Händen die Nasen-, Mund- und Augenschleimhaut berühren
- grundsätzlich eigene Gläser und Besteck benutzen (z.B. nach dem festhalten von Haltegriffen oder Türklinken die oft benutzt werden)
- möglichst große Menschenansammlungen meiden
Videosprechstunde
Liebe Eltern,
wir bieten ab Montag den 09.09.24 eine Videosprechstunde an.
Immer Montag von 9-11 Uhr.
Ist ihre Versichertenkarte eingelesen, so können sie einfach über Doctolib einen Termin vereinbaren.
Was ist eine Videosprechstunde?
Ihr Kind ist Erkältet und sie nicht die möglichkeit in die Praxis zukommen. Über einen Videoanruf können sich die Ärtze ihr Kind angucken und beurteilen, ob sie vorbeikommen müssen oder ein Rezept verschrieben werden muss.
Ihr Praxisteam Dr. Behr
Telemedizinische
Angebote
PraxisApp
Famulatur
Weiterbildung
Aktuelle Meldungen
- 21.04.2025
Jugendliche reagieren sensibler auf „Likes“ in sozialen Medien als Erwachsene
Auf Jugendliche haben „Likes“ in sozialen Medien mehr Einfluss als auf Erwachsene. Dies ist das Ergebnis einer niederländisch-schwedischen Studie, die in „Science Advances“ veröffentlicht wurde.
- 17.04.2025
Neue Einblicke in NPC: eine Form der Kinderdemenz
Forschende des DZNE und des LMU Klinikums präsentieren im Fachjournal „Science Translational Medicine“ neue Erkenntnisse zu den Mechanismen von „Niemann-Pick Typ C“ (NPC), einer seltenen neurodegenerativen Erkrankung, die mit Demenz einhergeht und sich bereits im Kindesalter bemerkbar machen kann.
- 14.04.2025
Misshandlung in der Kindheit kann das Risiko für immunvermittelte Entzündungskrankheiten erhöhen
Britische Wissenschaftler*innen haben in einer Untersuchung bei Kindern, die Misshandlung erlebt hatten, ein höheres Risiko für rheumatoide Arthritis (Gelenkrheuma) und Psoriasis (Schuppenflechte) ermittelt im Vergleich zu Kindern, die ohne Misshandlung aufgewachsen sind.