Kinder- & Jugendärzte im Netz

Ihre Haus- und Fachärzte von der Geburt bis zum vollendeten 18. Lebensjahr

Herausgeber:

Kinderarzt Frankfurt - Dr. med. Stefan Behr

 

Kinderärztlicher Notdienst in Frankfurt und Umgebung:

 


Universitätskinderklinik Frankfurt
Theodor-Stern-Kai 7
Hs 32, Eingang D
Tel. 069 6301 7170
Mi und Fr von 16-18Uhr; Sa,So,Feiertags von 10-18Uhr


Kinderklinik Höchst
Gotenstr.6
Tel 069 31063322
Sa,So Feiertags 9-16 Uhr


Kinderklinik Offenbach
Starkenburgring 66
Tel 069 84054530
Sa 11-19 Uhr


Allgemeiner Ärztlicher Notdienst
Tel 069 19292


Giftnotzentrale Berlin
030 19240


Giftnotzentrale Göttingen
0551 19240

 

Asthmaschule Frankfurt

email: info@asthmaschuleffm.de

Café Hope- Kostenlose Deutschsprachkurse mit professioneller Kinderbetreuung, Mosaik-Kirche Nordweststadt

https://www.mosaik-nordwest.com/cafe-hope

 

Telemedizinische
Angebote

PraxisApp

Famulatur

Weiterbildung

🔍

Marker
Leaflet © OpenStreetMap contributors

Aktuelle Meldungen

  • 17.04.2025
    Neue Einblicke in NPC: eine Form der Kinderdemenz
    Forschende des DZNE und des LMU Klinikums präsentieren im Fachjournal „Science Translational Medicine“ neue Erkenntnisse zu den Mechanismen von „Niemann-Pick Typ C“ (NPC), einer seltenen neurodegenerativen Erkrankung, die mit Demenz einhergeht und sich bereits im Kindesalter bemerkbar machen kann.
  • 14.04.2025
    Misshandlung in der Kindheit kann das Risiko für immunvermittelte Entzündungskrankheiten erhöhen
    Britische Wissenschaftler*innen haben in einer Untersuchung bei Kindern, die Misshandlung erlebt hatten, ein höheres Risiko für rheumatoide Arthritis (Gelenkrheuma) und Psoriasis (Schuppenflechte) ermittelt im Vergleich zu Kindern, die ohne Misshandlung aufgewachsen sind.
  • 10.04.2025
    Totgeburtenrate sinkt in Europa, jedoch nicht in Deutschland
    Die Totgeburtenrate in Europa hat sich in den vergangenen Jahrzehnten kontinuierlich verbessert, allerdings mit einigen Ausnahmen. In Deutschland und Belgien ist die Totgeburtenrate seit 2010 deutlich angestiegen, während sie in anderen europäischen Ländern weiter gesunken oder stabil geblieben ist.