Facharztpraxis für Kinder- und Jugendmedizin
PD Dr. med. Lars Klinge, Dr. med. Annette Klinge & Dr. med. Wibke Grade
PD Dr. med. Lars Klinge
Dr. med. Annette Klinge (angest. Fachärztin f. Kinder- und Jugendmedizin)
Dr. med. Wibke Grade (angest. Fachärztin f. Kinder- und Jugendmedizin)
Hauptstraße 46
37083 Göttingen
Telefon: 0551 - 79 30 34
Telefax: 0551 - 79 06 582
Akademische Lehrpraxis der Universitätsmedizin Göttingen
Berufsbezeichnung:
Fachärzte für Kinder- Jugendmedizin; Schwerpunkt Neuropädiatrie, Zertifikat Epileptologie (PD Dr. Klinge)
Praxis- und Schließzeiten
Montag | 08:30 Uhr - 12:00 Uhr & 15:00 Uhr - 17:00 Uhr |
---|---|
Dienstag | 08:30 Uhr - 12:00 Uhr & 15:00 Uhr - 17:00 Uhr |
Mittwoch | 08:30 Uhr - 12:00 Uhr |
Donnerstag | 08:30 Uhr - 12:00 Uhr & 15:00 Uhr - 17:00 Uhr |
Freitag | 08:30 Uhr - 12:00 Uhr & nach Vereinbarung |
und nach Vereinbarung.
***************************************************************************************************************************************************************************************************************************************
Kinderärztlicher Notdienst
Der kinderärztliche Notdienst wird von niedergelassenen Kinderärzten in der Unikinderklinik Göttingen (Osteingang der Uni-Klinik) durchgeführt.
SPRECHZEITEN:
Mittwoch 16- 21 Uhr
Freitag 16 - 21 Uhr
Sa, So, Feiertag 10 - 20 Uhr
Es gibt leider keine telefonische Beratung und auch keine Terminvergabe.
Außerhalb dieser Zeiten wenden Sie sich bitte an die Notfallambulanz der Kinderklinik 0551 39 66210.
Bei lebensbedrohlichen Notfällen wählen Sie bitte die 112.
***************************************************************************************************************************************************************************************************************************************
Um die Behandlung ihres Kindes optimal zu gestalten, bringen Sie bitte mit:
|
Aktuelle Meldungen
- 24.04.2025
Verbot von Junkfood-Werbung für Kinder findet breiten Rückhalt in der Bevölkerung
Studie an der Medizinischen Fakultät Mannheim zeigt hohe Akzeptanz ernährungspolitischer Maßnahmen in der deutschen Bevölkerung.
- 21.04.2025
Jugendliche reagieren sensibler auf „Likes“ in sozialen Medien als Erwachsene
Auf Jugendliche haben „Likes“ in sozialen Medien mehr Einfluss als auf Erwachsene. Dies ist das Ergebnis einer niederländisch-schwedischen Studie, die in „Science Advances“ veröffentlicht wurde.
- 17.04.2025
Neue Einblicke in NPC: eine Form der Kinderdemenz
Forschende des DZNE und des LMU Klinikums präsentieren im Fachjournal „Science Translational Medicine“ neue Erkenntnisse zu den Mechanismen von „Niemann-Pick Typ C“ (NPC), einer seltenen neurodegenerativen Erkrankung, die mit Demenz einhergeht und sich bereits im Kindesalter bemerkbar machen kann.