Kinder- & Jugendärzte im Netz

Ihre Haus- und Fachärzte von der Geburt bis zum vollendeten 18. Lebensjahr

Herausgeber:

Facharztpraxis für Kinder- und Jugendmedizin
PD Dr. med. Lars Klinge, Dr. med. Annette Klinge & Dr. med. Wibke Grade

PD Dr. med. Lars Klinge

Dr. med. Annette Klinge (angest. Fachärztin f. Kinder- und Jugendmedizin)

Dr. med. Wibke Grade (angest. Fachärztin f. Kinder- und Jugendmedizin)

Hauptstraße 46
37083 Göttingen
Telefon: 0551 - 79 30 34
Telefax: 0551 - 79 06 582

Akademische Lehrpraxis der Universitätsmedizin Göttingen

Berufsbezeichnung:   

Fachärzte für Kinder- Jugendmedizin; Schwerpunkt Neuropädiatrie, Zertifikat Epileptologie (PD Dr. Klinge)

Praxis- und Schließzeiten

Montag 08:30 Uhr - 12:00 Uhr & 15:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag 08:30 Uhr - 12:00 Uhr & 15:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch 08:30 Uhr - 12:00 Uhr
Donnerstag 08:30 Uhr - 12:00 Uhr & 15:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag 08:30 Uhr - 12:00 Uhr & nach Vereinbarung

und nach Vereinbarung.

 

***************************************************************************************************************************************************************************************************************************************

Kinderärztlicher Notdienst

Der kinderärztliche Notdienst wird von niedergelassenen Kinderärzten in der Unikinderklinik Göttingen (Osteingang der Uni-Klinik) durchgeführt. 

SPRECHZEITEN:

Mittwoch   16- 21 Uhr
Freitag       16 - 21 Uhr
Sa, So, Feiertag   10 - 20 Uhr

Es gibt leider keine telefonische Beratung und auch keine Terminvergabe.

Außerhalb dieser Zeiten wenden Sie sich bitte an die Notfallambulanz der Kinderklinik 0551 39 66210. 

Bei lebensbedrohlichen Notfällen wählen Sie bitte die 112.

***************************************************************************************************************************************************************************************************************************************

Um die Behandlung ihres Kindes optimal zu gestalten, bringen Sie bitte mit:

  • Versichertenkarte
  • Vorsorgeheft
  • Impfpass
  • Vorbefunde, wenn vorhanden
  • Tuch o.ä. als Unterlage bei Säuglingen/Kleinkindern
  • Handtuch bei geplanten Ultraschalluntersuchungen
  • Anfallskalender (bei Terminen in der Epilepsiesprechstunde)
  • Schmerzkalender (für Termine in der Migräne- oder Kopfschmerzsprechstunde)
  • Schulhefte mit Handschrift (bei Problemen in der Graphomotorik)
  • Schriftliche Stellungnahme und Einschätzungen der Lehrkräfte bei Schulproblemen

 

🔍

Marker
Leaflet © OpenStreetMap contributors

Aktuelle Meldungen

  • 10.04.2025
    Totgeburtenrate sinkt in Europa, jedoch nicht in Deutschland
    Die Totgeburtenrate in Europa hat sich in den vergangenen Jahrzehnten kontinuierlich verbessert, allerdings mit einigen Ausnahmen. In Deutschland und Belgien ist die Totgeburtenrate seit 2010 deutlich angestiegen, während sie in anderen europäischen Ländern weiter gesunken oder stabil geblieben ist.
  • 07.04.2025
    Umfrage: Vertrauen in Impfungen bei Jugendlichen und Eltern gesunken
    Bei einer amerikanischen Umfrage äußerten die meisten Eltern und Jugendlichen Bedenken hinsichtlich der Sicherheit von Impfungen im Allgemeinen. Das Vertrauen in Impfungen nahm bei Eltern und Jugendlichen mit und in der Folge der COVID-19-Pandemie ab. Dies geht aus den Umfrageergebnissen hervor, die auf der Tagung der Pediatric Academic Societies (PAS) am 4. Mai 2024 in Toronto (Kanada) vorgestellt wurden.
  • 03.04.2025
    Frühkindlicher Stress und Angst: Geschlechtsspezifische Veränderungen im Hirnstoffwechsel und Verhalten von Mäusen
    Frühkindlicher Stress kann sich langfristig auf die psychische Gesundheit auswirken und das Risiko für die Entwicklung von Angststörungen und posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS) erhöhen. Frauen sind häufiger von PTBS betroffen, daher ist es wichtig, zu verstehen, wie das biologische Geschlecht die Reaktionen auf Traumata beeinflusst. Eine kürzlich veröffentlichte Studie hat mit Hilfe des maschinellen Lernens auffällige Unterschiede in der Art und Weise aufgedeckt, wie männliche und weibliche Mäuse auf Stress reagieren. Sowohl im Verhalten als auch im Gehirnstoffwechsel sowie in der Regulierung der Stresshormone unterscheiden sich die Geschlechter.