Dr. Andreas Baumann & Dr. Robert Wagner & Dr. Anja Hauser Fachärzte für Kinderheilkunde & Jugendmedizin / Neonatologie / Kinderpneumologie
Nicht alle sinnvollen ärztlichen Leistungen werden von den gesetzlichen Krankenkassen bezahlt. Dazu zählen:
- Sonografisches Nieren- und Gehirnscreening bei Säuglingen und sonografisches Schilddrüsenscreening bei Jugendlichen (J1)
- Apparatives Sehscreening
- BERA-Hörtest für Säuglinge
- Zusätzliche Vorsorgeuntersuchungen im 8., 10. und 17. Lebensjahr (werden teilweise von gesetzlichen Kassen erstattet)
- Akupunktur (wird von einigen Krankenkassen erstattet)
- Triple-P-Kurzberatungen
- Reisemedizinische (Impf-) Beratung
- Sporttauglichkeits- oder Einstellungsuntersuchungen
- Labordiagnostische Leistungen, z.B. Blutgruppenbestimmung auf Wunsch
Sprechen Sie uns bitte auf diese Leistungen an!
In der Regel werden die Gebühren hierfür vom Patienten zu übernehmen sein. Bei Interesse schließen Sie mit uns eine entsprechende „Vereinbarung" ab. Wir richten uns hierbei nach der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ), die Sie jederzeit in unserer Praxis einsehen können.
Eine groß angelegte britische Studie (insgesamt 3.490 Kinder) verglich eine Gruppe von Kindern, die im Alter von 8, 12, 18, 25, 31 und 37 Monaten Augenuntersuchungen erhielten, mit einer Gruppe, die zum ersten Mal mit 37 Monaten bei einer augenärztlichen Vorsorgeuntersuchung vorstellig wurden. Die Wissenschaftler bewerteten abschließend die Sehschärfe aller Kinder im Alter von 7,5 Jahren (1.914 Kinder nahmen teil).
Es zeigte sich, dass sich mit einem frühen Behandlungsbeginn die Ergebnisse entscheidend verbesserten: Das Risiko, dass Amblyopie (Fehlsichtigkeit) nicht therapiert werden konnte, war bei der Gruppe mit nur einer Vorsorgeuntersuchung im Alter von 37 Monaten vierfach höher als bei der Gruppe mit frühzeitigen und wiederholten Augenuntersuchungen (zwischen 8 und 37 Monaten). Die Sehschärfe konnte in dieser Gruppe durchschnittlich um eine Zeile beim Sehtest verbessert werden.
Einwärtsschielen
Auswärtsschielen
Höhenschielen
Verrollungsschielen
Verrollungsschielen/diagonal
Nutzen Sie die Möglichkeit zum Sehscreening in unserer Praxis!
Quelle: British Medical Journal 324, 29 (2002)
PraxisApp
Famulatur
Weiterbildung
Aktuelle Meldungen
- 21.04.2025
Jugendliche reagieren sensibler auf „Likes“ in sozialen Medien als Erwachsene
Auf Jugendliche haben „Likes“ in sozialen Medien mehr Einfluss als auf Erwachsene. Dies ist das Ergebnis einer niederländisch-schwedischen Studie, die in „Science Advances“ veröffentlicht wurde.
- 17.04.2025
Neue Einblicke in NPC: eine Form der Kinderdemenz
Forschende des DZNE und des LMU Klinikums präsentieren im Fachjournal „Science Translational Medicine“ neue Erkenntnisse zu den Mechanismen von „Niemann-Pick Typ C“ (NPC), einer seltenen neurodegenerativen Erkrankung, die mit Demenz einhergeht und sich bereits im Kindesalter bemerkbar machen kann.
- 14.04.2025
Misshandlung in der Kindheit kann das Risiko für immunvermittelte Entzündungskrankheiten erhöhen
Britische Wissenschaftler*innen haben in einer Untersuchung bei Kindern, die Misshandlung erlebt hatten, ein höheres Risiko für rheumatoide Arthritis (Gelenkrheuma) und Psoriasis (Schuppenflechte) ermittelt im Vergleich zu Kindern, die ohne Misshandlung aufgewachsen sind.