Kinder- & Jugendärzte im Netz

Ihre Haus- und Fachärzte von der Geburt bis zum vollendeten 18. Lebensjahr

Herausgeber:

Dr. med. Stefan Willimsky, Dr. med. Ulrike Willimsky

Die meisten Unfälle und Notfälle im Kindesalter vollziehen sich im häuslichen Bereich, beim Sport und auf dem Schulweg. Sicherlich hat sich jeder von Ihnen schon einmal gefragt, wie er wohl in einem solchen Notfall reagiere würde. Einen Erste-Hilfe-Kurs haben Sie zumindest im Rahmen Ihrer Führerscheinprüfung zwar alle schon einmal gemacht, aber das ist meist eine ganze Weile her. Aber auch dort werden spezielle Kindernotfälle gewöhnlich nicht angesprochen, oder nur am Rande erwähnt. Außerdem können Sie das, was Sie dort für einen Erwachsenen gelernt haben, nicht einfach auf ein Kind übertragen, denn Kinder sind keine kleinen Erwachsenen!

Notfälle im Kindesalter sind für Eltern und jeden  Ersthelfer eine ganz besondere Belastung. Das liegt zum einen daran, dass uns Notfälle bei Kindern viel stärker berühren als bei Erwachsenen, zum anderen müssen die Versorgung und die Erste-Hilfe-Maßnahmen dem Alter des Kindes angepasst werden.

Die Erste Hilfe ist im Notfall die entscheidende Hilfe. Das Schicksal eines Kindes hängt ganz entscheidend vom Ersthelfer und der Qualität seiner Erste-Hilfe-Maßnahmen ab.

Notfallsituationen können jederzeit und überall auftreten. Sie sollten darauf vorbereitet sein!

Und hier einige wichtige Grundregeln:

DVD "Erste Hilfe - Babys und Kinder" erschienen

Das Filmhaus Wiesbaden hat in Kooperation mit dem Deutschen Roten Kreuz und Dr. Willimsky DVD zu diesem Thema produziert. Sie richtet sich an Eltern, Großeltern, Erzieher, Lehrer und jeden, der tagtäglich mit Kindern zu tun hat.

Diese DVD ist seit September 2008 auf dem Markt. Sie soll mithelfen, Kenntnisse in der Ersten Hilfe und bei Kindernotfällen zu erwerben, zu vertiefen oder aufzufrischen und so die - gerade in Notfallsituationen bei Kindern - häufig aufkommenden Ängste und Unsicherheiten zu nehmen.

Unter dem Link "was tun bei..." (in der rechten Navigationsleiste) finden Sie ein paar ausgewählte Beispiel-Clips.

PraxisApp

🔍

Marker
Leaflet © OpenStreetMap contributors

Aktuelle Meldungen

  • 03.04.2025
    Frühkindlicher Stress und Angst: Geschlechtsspezifische Veränderungen im Hirnstoffwechsel und Verhalten von Mäusen
    Frühkindlicher Stress kann sich langfristig auf die psychische Gesundheit auswirken und das Risiko für die Entwicklung von Angststörungen und posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS) erhöhen. Frauen sind häufiger von PTBS betroffen, daher ist es wichtig, zu verstehen, wie das biologische Geschlecht die Reaktionen auf Traumata beeinflusst. Eine kürzlich veröffentlichte Studie hat mit Hilfe des maschinellen Lernens auffällige Unterschiede in der Art und Weise aufgedeckt, wie männliche und weibliche Mäuse auf Stress reagieren. Sowohl im Verhalten als auch im Gehirnstoffwechsel sowie in der Regulierung der Stresshormone unterscheiden sich die Geschlechter.
  • 31.03.2025
    Stillen verbessert mit der Darmflora auch die Herzgesundheit von Kindern
    Stillen fördert die Besiedelung des Darms mit verschiedenen Bakterien, was auch zur Senkung des Blutdrucks beitragen könnte, vermuten amerikanische und dänische Forschende. Kinder mit einer vielfältigeren Darmflora im Alter von einem Monat hatten im Alter von sechs Jahren einen niedrigeren Blutdruck, berichteten die Wissenschaftler*innen im „Journal of the American Heart Association“.
  • 27.03.2025
    Spurensuche: Herzmuskelentzündung nach gehäufter Parvovirus B19-Infektion (Ringelröteln)
    RKI und MYKKE identifizieren postpandemische Ringelrötelnwelle als Auslöser des Anstiegs von Myokarditis-Erkrankungen (Herzmuskelentzündungen) bei Kindern und erforschen Genom.