Dr. med. Stefan Willimsky, Dr. med. Ulrike Willimsky
Kinder entwickeln sich gerade in den ersten Lebensjahren sehr schnell. Um beurteilen zu können, ob diese Entwicklung auch normal verläuft, gibt es die sogenannten Vorsorgeuntersuchungen U1-J2. Bei diesen Untersuchungen wird durch den Arzt der Entwicklungs- und Gesundheitszustand des Neugeborenen, des Kindes und des Jugendlichen regelmässig überwacht. Im Bedarfsfall kann so bei einer Störung der Entwicklung, einer Fehlbildung oder einer Erkrankung direkt durch den Arzt gegengesteuert und frühzeitig eine entsprechende Therapie eingeleitet werden.
Es empfiehlt sich also unbedingt, diese Untersuchungen regelmässig in Anspruch zu nehmen.
Seit dem 01.07.2008 wird für alle Versicherten im Alter von 33 bis 36 Monaten die U7a bundesweit von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Die Vorsorgen U10 (7. bis 8. Lebensjahr), die U11 (9. bis 10. Lebensjahr) und die J2 (16. bis 17. Lebensjahr) übernehmen jedoch nicht alle Kassen.
Im Folgenden finden Sie ein paar wichtige Infos zu den einzelnen Vorsorgeuntersuchungen. Dazu klicken Sie einfach auf die jeweils unten aufgeführten Vorsorgeuntersuchungen.
Sollten Sie Fragen zu den genauen Untersuchungsinhalten und deren Umfang haben, dann geben wir Ihnen gerne persönlich Auskunft.
Ihr Dr. Willimsky
und das Praxisteam
PraxisApp
Aktuelle Meldungen
- 10.04.2025
Totgeburtenrate sinkt in Europa, jedoch nicht in Deutschland
Die Totgeburtenrate in Europa hat sich in den vergangenen Jahrzehnten kontinuierlich verbessert, allerdings mit einigen Ausnahmen. In Deutschland und Belgien ist die Totgeburtenrate seit 2010 deutlich angestiegen, während sie in anderen europäischen Ländern weiter gesunken oder stabil geblieben ist.
- 07.04.2025
Umfrage: Vertrauen in Impfungen bei Jugendlichen und Eltern gesunken
Bei einer amerikanischen Umfrage äußerten die meisten Eltern und Jugendlichen Bedenken hinsichtlich der Sicherheit von Impfungen im Allgemeinen. Das Vertrauen in Impfungen nahm bei Eltern und Jugendlichen mit und in der Folge der COVID-19-Pandemie ab. Dies geht aus den Umfrageergebnissen hervor, die auf der Tagung der Pediatric Academic Societies (PAS) am 4. Mai 2024 in Toronto (Kanada) vorgestellt wurden.
- 03.04.2025
Frühkindlicher Stress und Angst: Geschlechtsspezifische Veränderungen im Hirnstoffwechsel und Verhalten von Mäusen
Frühkindlicher Stress kann sich langfristig auf die psychische Gesundheit auswirken und das Risiko für die Entwicklung von Angststörungen und posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS) erhöhen. Frauen sind häufiger von PTBS betroffen, daher ist es wichtig, zu verstehen, wie das biologische Geschlecht die Reaktionen auf Traumata beeinflusst. Eine kürzlich veröffentlichte Studie hat mit Hilfe des maschinellen Lernens auffällige Unterschiede in der Art und Weise aufgedeckt, wie männliche und weibliche Mäuse auf Stress reagieren. Sowohl im Verhalten als auch im Gehirnstoffwechsel sowie in der Regulierung der Stresshormone unterscheiden sich die Geschlechter.