Dr. med. Martin Lang & Dr. med. Petra Weinzierl-Moll
Kinder- und Jugendärzte, Homöopathie, Augsburg
Testungen und Diagnostik
- Kindervorsorge- und
- Früherkennungsuntersuchungen U1 - U9 (0 - 5 Jahre)
- Jugendgesundheitsuntersuchung (J1) (12-14 Jahre)
- Jugendarbeitsschutz-Untersuchungen
- Kinderneurologische Untersuchung
- Kindergarten-Untersuchung
Entwicklungs-Untersuchungen
- Vojta, Denvertest, Münchner Funktionelle Entwicklung
- Motorik-Tests
- Intelligenztests
- Einschulungstests
- Schulleistungstests
- (bes. für 2. und 4. Jahrgabsstufe)
Sprachentwicklung:
- Artikulationstests
- Prüfung des Wortschatzes
- Grammatiktests
- Redeflußtestungen (Stottern)
Hör- und Sehprüfungen
- Früherkennung im Säuglingsalter (TOAE)
- Freifeldmessungen
- Prüfung des zentralen Gehörs
- Prüfung der Schallleitung
- Tympanometrie (bei Störungen der Tuba auditiva)
Sehprüfungen:
- Sheridan-Gardiner Test (ab 2 Jahren)
- Rodenstock - Testverfahren, E-Haken-Test
- Farbwahrnehmung (nach Ishihara)
- Räumliches Sehen (Stereotest nach Lang)
Apparative Diagnostik
Ultraschalluntersuchungen
- Hüfte und Bewegungsapparat
- Bauch
- Nieren, Harnwege, Geschlechtsorgane
- Schädel
- Nasennebenhöhlen
- Schilddrüse
- Weichteile (Brust, Lymphknoten, o.ä)
Elektrokardiographie (EKG)
Präoperative Vorbereitungsuntersuchung, enthält:
- Ganzkörperuntersuchung
- EKG
- Laboruntersuchung
Lungenfunktionsprüfung:
- Statische und dynamische Messung
- Messung des Atemwiderstandes
- Belastungs- und Medikamententests
- Sauerstoffmessung mittels transkutaner Pulsoxymetrie
Allergie-Diagnostik:
- Hauttestungen (Prick, Reibetests, Scratchtests)
- Bestimmung spezifischer Antikörper (Blutuntersuchung)
Sofortige Laboranalysen in der Praxis:
- Scharlachtest (Schnelltestverfahren)
- Grippe-Tests (Schnelltestverfahren)
- Sofortanalyse der Entzündungswerte (Blutbild, CRP, BSG, Mikroskop. Ausstrich)
- Urintestungen (Schnelltests, Mikroskopische Analyse, Kulturen)
- Tuberkulosetest
Laser-Akupunktur, Körper- und Ohrakupunktur
geeignet in der Therapie von:
- Kopfschmerzen, Migraine
- Schmerzsyndromen
- Allergieen, Heuschnupfen, Bronchitiden, Asthma
- Bauchleiden
Klassische Homöopathie
- Sondersprechstunde zur Konstitutionsanalyse
Eigenblut (Autosanguis-Therapie):
- Stärkung des Immunsystems
- Allergie-Therapie
Analyse der Darmsymbiose
- Stärkung des Immunsystems
- Allergie-Therapie
Chirurgische Maßnahmen, z.B.:
- Fremdkörperentfernung, Zeckenentfernung
- Wundversorgung mit Gewebeklebern (ggf. Naht)
- Gipsverbände (Articast), Überprüfung oder Entfernung von Gipsverbänden
Hausbesuche
- im Rahmen der U2-Vorsorgen
- im Rahmen der Betreuung behinderter Kinder
- in medizinischen Notfallsituationen
Reiseberatungen mit aktuellen Malaria-, Impf- und Krankheitsinformationen
Linktipp: www.jugendmedizin.de
Hier finden Sie auf über 600 Seiten:
- Informationen zur Selbstbehandlung bei Kinderkrankheiten,
- Erste Hilfe bei Notfällen,
- Tipps aus Homöopathie und Naturheilkunde,
- Adressen aus der Augsburger Region, und
- viele Linktipps für Kinder, Schüler, Jugendliche
- aktueller Newsletter-Service
Im Buchhandel: Dr. Lang: Die Gesundheit Ihres Kindes
Im Internet:
Dr. Lang im Expertenforum
Viel Spaß!
Telemedizinische
Angebote
PraxisApp
Famulatur
Weiterbildung
Aktuelle Meldungen
- 31.03.2025
Stillen verbessert mit der Darmflora auch die Herzgesundheit von Kindern
Stillen fördert die Besiedelung des Darms mit verschiedenen Bakterien, was auch zur Senkung des Blutdrucks beitragen könnte, vermuten amerikanische und dänische Forschende. Kinder mit einer vielfältigeren Darmflora im Alter von einem Monat hatten im Alter von sechs Jahren einen niedrigeren Blutdruck, berichteten die Wissenschaftler*innen im „Journal of the American Heart Association“.
- 27.03.2025
Spurensuche: Herzmuskelentzündung nach gehäufter Parvovirus B19-Infektion (Ringelröteln)
RKI und MYKKE identifizieren postpandemische Ringelrötelnwelle als Auslöser des Anstiegs von Myokarditis-Erkrankungen (Herzmuskelentzündungen) bei Kindern und erforschen Genom.
- 24.03.2025
Intervallfasten vermutlich ungeeignet für Jugendliche
Eine aktuelle Studie zeigt, dass das Alter eine bedeutende Rolle für die Auswirkungen von Intervallfasten spielt. Forschende der Technischen Universität München (TUM), des LMU-Klinikums München und des Helmholtz-Zentrums in München entdeckten bei jungen Mäusen, dass Intervallfasten die Entwicklung insulinproduzierender Betazellen beeinträchtigte. Die Ergebnisse geben Anlass zur Sorge hinsichtlich möglicher Risiken für Jugendliche.